100 Jahre dreht sich die Schallplatte seit ihren Anfängen aus Schellack. Ausgerechnet Kommerz und Konkurrenz haben die Konservierung vieler Regionalstile bewirkt ■ Von Christoph Wagner
■ Gegen Prominente und brennende Sonstwasse: Entertainer Götz Alsmann findet, daß es in der TV-Unterhaltung "nichts neues Gutes mehr geben kann". Und daher auch gar nicht muß. Ein Porträt
Väterchen Tschechien, Sorgenkind Rußland: „Kolya“, ein Oscar-gekrönter Film von Jan Svěrák, kehrt die früheren politischen Verhältnisse um ■ Von Volker Weidermann
■ Orgien, Orgien, wir wollen Orgien! Das "Atelier Van Lieshout" baut mobile Gehäuse für Partynomaden, der Kölnische Kunstverein stellt die Container jetzt aus
■ Elke Olizeg ist Gleichstellungsbeauftragte beim Ostdeutschen Rundfunk. In ihrer Amtszeit hat sich der Frauenanteil in den oberen Etagen spürbar erhöht
Die Regierung Kohl steckt in der Krise, doch andere Mehrheiten sind noch nicht in Sicht. Der SPD fehlt die Kraft zur Opposition. Deshalb müssen sich die Bündnisgrünen auf die eigenen Inhalte und Kräfte besinnen ■ Von Jürgen Trittin
Vor 20 Jahren wurde es verkündet: Atomfabriken und Endlager kommen ins Wendland. Doch Land und Bund hatten sich gründlich verschätzt ■ Von Jürgen Voges
In einer Woche, am 4. Januar 1997, wird der „Spiegel“ 50 Jahre alt. Nichts hat er in dieser Zeit so wenig aufgearbeitet wie seine eigene Vergangenheit. In den fünfziger Jahren wurden zwei seiner Ressorts von SS-Offizieren geleitet ■ Von Lutz Hachmeister
Wie man mit Entfremdung ganz gut zurechtkommen kann: Siegfried Kracauer ist zurück – in vier neuen Veröffentlichungen. Der Briefwechsel Kracauer–Panofsky schließt die Lücke zwischen Frankfurter Schule und Warburg-Institut ■ Von Jörg Lau