PERU Wertstoff war lange ein Fremdwort in Peru. Das hat sich in den letzten Jahren geändert. Nicht nur bei Plastik und Glas, auch bei Elektronik wird mittlerweile wiederverwertet. Dabei arbeiten Ministerium und Privatwirtschaft eng zusammen
PERSPEKTIVEN Nichtstun macht frei, in der Bahn herumpöbeln unter Umständen auch, und selbst ein Plattenspieler kann sich emanzipieren. Fünf kleine Geschichten
Wenn mal wieder „die Emotionen hochkochen“, würde „ein bisschen Gelassenheit uns allen gut tun“. Für alle weiteren Fälle helfen dicke Anführungszeichen.
Die ARD sendet ausgerechnet im Wonnemonat November die Themenwoche „Leben mit dem Tod“. 10 schlaue Sätze, die sie in den nächsten Tagen parat haben sollten.
Das russische Parlament schränkt die Werbung für Wodka, Wein und Bier ein. Bei den Wählern kommt das nicht gut an – bei Wladimir Putin daher auch nicht.
In Spanien könnten bald tausende Journalisten arbeitslos sein, weil öffentliche Rundfunksender privatisiert werden. Ministerpräsident Rajoy greift auch in Führungsgremien ein.
TODESZONE Den Abschied von „Gottschalk Live“ moderierte der Entertainer emotionslos weg. Sein Scheitern zeigt, dass auch ein Großer die gute alte Fernsehzeit nicht zurückholt
FERNSEHEN Kaum ein Schauspieler in Deutschland muss mehr Häme und Spott ertragen als Til Schweiger. Warum eigentlich? Wir könnten uns über diesen Schauspieler freuen. Jetzt soll er Tatortkommissar werden. Gut so, finden wir.
ORTSTERMIN Ein Untersuchungsbericht spricht das ZDF von Schuld beim Sturz eines Kandidaten in der Sendung „Wetten das ..?“ frei. Glücklich ist man dort trotzdem nicht
1976 befreiten Israelis in Entebbe über 100 Geiseln aus den Händen deutscher und arabischer Terroristen. "Von Auschwitz nach Entebbe" blickt zurück (20.15 Uhr, Arte).