■ Lichtenberger SchülerInnen gingen während einer Projektwoche mit Radio G3 rund um die Uhr auf Sendung. Ihre Fernsehsendungen liefen im Offenen Kanal. Vor Aufregung konnten manche nachts nicht mehr sc
Der Kanzler würde sich freuen: Was sonst nirgendwo klappt, bei Jugendradio „Fritz“ scheint es zu funktionieren: die Verbrüderung von Ost und West bei Machern und Hörern. Fritz wird morgen drei Jahre alt ■ Von Gunnar Leue
■ Witze auf Kosten von Männern: Radio Bremen produziert sechs neue Folgen der Satire-Show „Nachtschwester Kroymann“/ Neue Staffel startet am Samstag im Ersten
Er verteilt Wollmützen, sang „Weita, weita“ und gurgelt mit Berliner Urlauten im ORB-Aquarium: Mit dem von den „Fritz!“-Hörern zur Kultfigur erkorenen Mike Lehmann alias Peter Neuber unterhielt sich ■ Gunnar Leue
■ Ein neuer Club im Steintor: Das „Moments“ bringt den Jazz, den Blues und das Ami-Food ins Viertel/ Eröffnung morgen abend mit den „Big Town Playboys“
Früher konnte man sich in der U-Bahn auch ohne Fahrschein entspannt zurücklehnen und in Ruhe die Zeitung lesen. Heute ist Schwarzfahren ein Kampf an mehreren Fronten. Aus dem U-Bahn-Schacht berichtet ■ Ole Schulz
Seit einer Woche funkt das neue „InfoRadio“ den totalen Nachrichtenüberblick. Das Programm wird professionell durchgezogen von Machern, die einst radiophone Weltverbesserer waren ■ Von Ilona Marenbach
1923 begann die Berliner Hörfunkgeschichte in den Vox-Studios an der Potsdamer Straße / „Brauner Rundfunk“ an der Masurenallee / Den „Frontstadtfunk“ haben die privaten Sender abgelöst / Eine Revue der Radio-Days ■ von Rolf Lautenschläger