■ Ein Blick in die CD-Produktion der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen der letzten Jahre - 1. Teil KonzerthörerInnen wissen in der Regel wenig über eine rege „Nebentätigkeit“der meisten MusikerInnen: die Produktion von CD's. Das betreiben jenseits der großen Firmen, in denen heute sowieso eine Krisensitzung die andere jagt und immer mehr Marketingskriterien inhaltliche Konzepte verhindern, die städtischen Orchester, die KirchenmusikerInnen, die Musikhochschule und viele Einzelpersonen. In loser Folge wolln wir einige dieser Produktionen von bremischen Institutionen und MusikerInnen vorstellen, die sich unterscheiden zwischen einem Erinnerungsstück, weil man vielleicht mitgesungen hat, und Wiedergaben, die wegen der interpretatorischen Qualität oder programmatischen Rarität einen Ausnahmestatus auch auf dem internationalen Markt beanspruchen.
Das deutsch-türkische Fernsehprojekt Aypa-TV beklagt Wettbewerbsverzerrungen unter türkischen Fernsehanbietern. Hohe Gebühren machen kleinen Anbietern das Leben schwer ■ Von Dorothee Winden
Peter Barg, Ex-Geschäftsführer von Ruhnke-Optik und Kultursponsor, hat das gesamte AEG-Gelände in Oberschöneweide gekauft. Billige Mieten für High-Tech-Betriebe und Künstler ■ Von Hannes Koch
Heute abend spielen Ostberliner Radiopiraten erneut Hase und Igel mit den Peilwagen der Telekom. Seit sechs Jahren funkt eine Handvoll Radiofans dem Kommerzgedudel dazwischen und träumt von einem richtig funktionierenden Radio ■ Von Gereon Asmuth
Die Landesmedienanstalt bescherte dem privaten Kirchenradio Paradiso eine starke UKW-Frequenz trotz Empfehlung der kirchlichen Auslandsgemeinden, die Frequenz an „MultiKulti“ zu vergeben ■ Von Gunnar Leue