Kriegsberichterstatter werden von Taliban getötet, als sie auf einem Transporter einen Vorstoß der Nordallianz begleiten. Unter den Toten: „Stern“-Reporter Volker Handloik, einst taz-Mitarbeiter
Albanische Guerilla überfällt vier Dörfer und fordert Bewohner zum Verlassen auf. USA schicken Schlichtungshelfer nach Skopje. Makedonien erhebt „Kriegssteuer“
Vor einem Vierteljahrhundert besiegelte der Einmarsch des Vietcong in Saigon die verheerende Niederlage der US-Amerikaner in Vietnam. Der herrschenden Kommunistischen Partei kommt das Datum gerade recht, ihr Regime zu festigen. Doch können die Feierlichkeiten die komplizierte Situation des Landes nicht übertünchenvon JUTTA LIETSCH
■ Knallerbsenstrauch gegen Maschendrahtzaun: Wie ein unbedachter Fernsehauftritt der sächsischen Hausfrau Regina Z. einen Hit und sie reich, aber inzwischen verrückt machte
Nach dem Abschluss der Vierschanzentournee zählt RTL seine Zuschauer. Auch wenn die Quoten nicht wie erträumt waren, lohnt sich die aufgemotzte und neu inszenierte Skisprung-Operette ■ Von Bernd Müllender
■ Die Nato-Luftangriffe haben die Menschen in der nordserbischen Industriestadt Pancevo überstanden. Jetzt mehren sich die Fälle von Asthma – die Angst vor den ökologischen Langzeitfolgen des Krieges geht um
Vor vierzig Jahren begann in den USA eine von einem Schwarzen gegründete Musikfirma namens Motown, den Weißen Appetit auf Soul und Tanzen zu machen. Zuvor wollten die Konzerne nichts von afroamerikanischen Künstlern wissen. Innerhalb von zehn Jahren mutierte das Unternehmen aus der Industriestadt Detroit zum Multi im Showbusineß. Es brachte glamouröse, ja, anbetungswürdige Stars wie Diana Ross & The Supremes, Stevie Wonder, die Marvelettes, Michael Jackson, Gladys Knight, Smokey Robinson, die Temptaions, Four Tops oder Marvin Gaye hervor. Eine Würdigung zum Geburtstag ■ von Harald Fricke
Deutschland vor sechzig Jahren. Die Nationalsozialisten zerstören jüdisches Eigentum, Synagogen brennen. Nach der Reichspogromnacht vom 9. November 1938 fliehen viele Juden in die Niederlande. Dort, so hoffen sie, sind sie sicher vor Verfolgung. Tatsächlich aber läßt es das „arische Brudervolk“ nach der Besetzung an Kooperationsbereitschaft mit den Nazis nicht fehlen. Über Lebensgeschichten aus dem niederländischen Grenzdorf Arcen ■ Henk Raijer
■ Am Mittwoch noch erste Hinweise und gestern schon alles klar: Bald soll die Daimler-Chrysler AG in Stuttgart residieren. Kasse machten schon am ersten Tag die Großaktionäre
Polizei und Krawall-Kids ließen die „Revolutionäre Demonstration“ am Abend des 1. Mai im Chaos enden. Zahllose Verletzte und über 400 Festnahmen ■ Aus Berlin Gereon Asmuth