Der Kanzler hat sich in die Debatte um die WM-Übertragungsrechte eingeschaltet. Dass die Chancen für ARD und ZDF tatsächlich wieder steigen, liegt aber in vielerlei Hinsicht schlicht am Geld
CDU-Fraktionschef Landowsky soll die umstrittene Spende an die Partei selbst angeregt haben. Die Fraktion unterhält seit Jahren neben der offiziellen Bankverbindung ein zweites Konto mit einem Guthaben in Höhe von rund 100.000 Mark
taz-Serie „Zwischenzeiten“: Vor zehn Jahren war die D-Mark in Ostberlin eingeführt, das Grundgesetz noch nicht. Für viele Ostler ging der Aufbruch zu Ende, Westberliner suchten ihn in der Noch-DDR
Zur Love Parade strömte eine Million Menschen. Ihre Ausrüstung: Trillerpfeifen, Wasserpistolenund knappe T-Shirts. Für Händler, Sanitäter und eine Bürgerinitiative war es ein Großkampftag
Querpässe und Torschüsse, Nacktschnecken und Froschschenkel, Junkfood aus Benelanden und kopfballstarke Zwei-Meter-Trümmer: Abschließende EMpressionen unseres Reporters
Bei der 72. Bomben-Entschärfung im Landkreis Oranienburg seit der Wende sitzen evakuierte Rentner im Kulturhaus, während sich die Experten die Blumen und den Sekt hart erarbeiten
Der erste türkischsprachige Radiosender außerhalb der Türkei, Metropol FM, will in Berlin das Zusammenwachsen der Einwanderer mit ihrer Stadt fördern. Seit acht Monaten ist das Programm auf Sendung und findet mit seiner Mischung aus Lokal-Nachrichten und Musik viel Anklang
■ Mit Ach und Krach schafft Bremen den Sprung ins dritte Jahrtausend. Im vorauseilenden Rückblick auf das Jahr 2000 enthüllt die taz exklusiv Skandale, Abenteuer, Freudenmeldungen und alles, was sonst noch gewesen sein wird
■ Sat.1 zieht am Montag mit seiner Zentrale in die Hauptstadt, ist aber nicht auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin präsent. Interview mit Jürgen Doetz, Geschäftsführer des Privatsenders
Gestern startete in Berlin mit 94,8 Metropol FM der erste türkischsprachige Radiosender. Während das Programm für die 170.000 türkischen HörerInnen von Türken gemacht wird, sind die Gesellschafter Deutsche ■ Von Songül Çetinkaya