TV-Chef Gerhard Zeiler verlässt überraschend RTL. Er hinterlässt ein Umsatzplus, ein international austauschbares Programm und ein paar fröhliche Bertelsmänner.
In der ARD-Anstalt rumort es, weil die Herrscher des Senders den Zeitungsverlegern beim Kampf um die eigenen Inhalte im Internet weit entgegengekommen sind.
Diese unstillbare Sucht nach Orangensaft: In "Hannah Mangold und Lucy Palm" kehrt eine psychisch labile Polizistin in den Job zurück - und kämpft nicht nur gegen Kriminelle.
Kuba hat eine eigene „Wikipedia Cubana“ gestartet – um der Szene um „Cybersöldnerin“ Sánchez etwas entgegenzusetzen. Doch bislang kennt kaum jemand EcuRed.
"The Voice of Germany" will anders sein als andere Castingshows. Ab dem 5. Januar müssen die KandidatInnen sich in einer Liveshow beweisen. Coach Alec Völkel spricht über Fake, Talent und Kurt Cobain
Von den Vereinten Nationen gelobt, aber mit unsicherer Zukunft: Kubas HIV-Präventionspolitik galt lange als Erfolgsmodell - doch die Finanzierung wird schwieriger.
Die chinesische Aufsichtsbehörde fürs Fernsehen will Unterhaltungs- und Realityshows streng begrenzen. Der schlechte Einfluss auf das Volk sei zu groß.
MSNBC ist nicht ganz so populistisch wie sein rechtes Gegenstück Fox News. Dennoch setzt man auch hier mehr auf Meinungsmache statt Berichterstattung – und hat Erfolg.
Sat.1 kalauert sich durch das Universum der Übergewichtswitze. Und erkennt dann: Die einen stopfen die Leere in sich mit Essen, die anderen dröhnen sich mit Sport zu.