Der Weltuntergang ist schwieriger, als man denkt. Vera Kissels „Die Apokalypseder Marita Kolomak“, uraufgeführt in Düsseldorf, probt ihn mit privater Schizophrenie
Die Band Travis trifft ihn genau: den Solarplexus der Seele, den inneren K(uschel)-Point, das kapitalistisch tiefgefrorene Gefühlszentrum. Wie sie das macht, weiß aber nicht mal der Kopf der Band selbst. Einen Geheimkurs in Reflexzonenmassage besuchte ■ Thomas Winkler
■ Zwölf Jahre lang war Dieter Grimm am Bundesverfassungsgericht für die Meinungsfreiheit zuständig. Der scheidende Richter hält die gesetzliche Kontrolle des Rundfunks auch in Zukunft für unentbehrlich
Eintracht Frankfurts Stürmer Chen Yang ist der erste chinesische Fußballer in der Bundesliga und sieht sich als Vorreiter für weitere kickende Landsleute ■ Von Bernd Seib und Klaus Teichmann
■ Wie wird es den Frauen im 21. Jahrhundert ergehen? Zwei Zukunftsforscherinnen – vier Szenarien. Was Phantasie, was begründete Verlängerung von Trends ist, bleibt undeutlich
Nach der Konsumversessenheit der achtziger Jahre ist demonstratives Sparen plötzlich wieder angesagt. Dabei geht es um die Verarbeitung von Abstiegsphantasien. Über Einübungen in die neue Bescheidenheit und das Vermögen der Wechselkompetenz ■ Von Harry Nutt
■ Jürgen Fuchs hat mit „Magdalena“ eine subtile Abrechnung vorgelegt, auch mit dem Wahrnehmungsdefizit westlicher Autoren gegenüber der Diktatur. Auch eine Gegenkritik