Der Medienkanzler ist zurück. Beim „Netzwerk Recherche“ inszeniert sich Gerhard Schröder mit gewohnt staatsmännischer Hemdsärmeligkeit und will als Antwort auf die Zeitungskrise die Presse-Sonderregelungen im Kartellrecht überprüfen
Medienmädchen III: Sie ist Copyright-Expertin und Frontfrau von „de:bug“, dem Organ für „Musik, Medien, Kultur und Selbstbeherrschung“. Und ihr Name ist sogar „halbwegs echt“: Mercedes Bunz
Ab Samstag gibt’s auch im deutschen Fernsehen, was das TV-Kochen anderswo revolutioniert hat: Jamie Oliver brutzelt, wie ihm der Schnabel gewachsen ist: „The Naked Chef“ (11.55 Uhr, RTL 2)
Warum sind Pearl Jam bloß so melancholisch? Eddie Vedder und Stone Gossard über den Kriegskurs der US-Regierung und die deutsche Kritik daran. Und warum sie lieber ein Ukulele-Soloalbum aufnehmen als eine weitere MTV-„Unplugged“-Session
Kunstzentrifuge der Moderne: Nach zehn Jahren Planungs- und Bauzeit eröffnet in München die Pinakothek der Moderne, ein Metamuseum für Kunst, Architektur und Design des 20. Jahrhunderts
Wie man Äpfel mit Birnen und Literatur mit Politik vergleicht: Michael Jürgs möchte in seiner gerade erschienenen Biografie lieber über den „Bürger“ Günter Grass schreiben als über den Schriftsteller
Autobiografie eines Überlebenden: In seinem Buch „My Life in the Blank Generation“ hat Gary Valentine, Exgitarrist von Blondie, seine Erinnerungen an die Punkrock-Revolte, seine Band und das New York der Siebzigerjahre verarbeitet
Die erste nicht wirklich misslungene Adaption der Game-Logik: In Paul Andersons Film „Resident Evil“ gibt es keinen Anfang, keinen Verlauf und kein Ende – nur Levels, in denen das pure Überleben zählt
Lebensbeichten im Zeitalter der digitalen Reproduzierbarkeit: Der Schriftsteller Thommie Bayer bemüht sich, seine Dialoge der Wirklichkeit des Internets abzulauschen. Ob das eine gute Idee war? Aber sonst geht es in „Das Aquarium“ recht turbulent zu
Im Original machten Sinatra, Dean Martin und Sammy Davis jr. zwischen Film, Leben und Lustprinzip keinen Unterschied. Auch Steven Soderbergh fährt nun in seiner Neufassung von „Ocean's Eleven“ ein unglaubliches Staraufgebot auf für ein elegantes, altmodisches Märchen vom perfekten Verbrechen