Fachhochschule Jülich, Fachbereich Kerntechnik: GAU, atomare Katastrophe und radioaktive Verseuchung verpuffen in physikalischer Erklärungseuphorie. Und fünf Studenten wollen den Atomausstieg überleben ■ Von Annette Kanis
Türkische Studentinnen demonstrieren für ihr Recht, ein Kopftuch tragen zu dürfen – und werden dafür vom Studium ausgeschlossen. Westliche Menschenrechtsorganisationen tun nichts, um das zu ändern ■ Von Dilek Zaptçioglu
RentnerInnen arbeiten auch: Ehrenamtlich und engagiert. Mehr noch als die Rentenkürzungen ärgert sie, daß sie als Last der Gesellschaft diskriminiert werden ■ Aus Frankfurt/Main Heide Platen
Schäbige Duschen, verkommene Küchen – und nie allein. Seit dem Lübecker Brandanschlag verschärft sich die Kritik an Sammellagern für Flüchtlinge. Thomas Wilhelm hat in einem gelebt ■ Aus Augsburg Klaus Wittmann
StudentInnen aus dem Westen finden ihr Studium an der „kleinen, aber feinen“ Bergakademie im sächsischen Freiberg effektiver und erfreulicher als das Studentendasein an überfüllten West-Unis ■ Von Detlef Krell
Entgegen gesellschaftlichen Konventionen verwenden ägyptische Frauen zunehmend Verhütungsmittel. Die Forderung „Mein Bauch gehört mir“ ist den meisten Ägypterinnen jedoch fremd ■ Aus Kairo Ivesa Lübben
Nigeria nach zehn Jahren Militärdiktatur ist ein steuerloses Schiff ohne Ruder. Wo nichts mehr funktioniert, kommt die Zeit der Nostalgie: Betrachtungen aus dem Alltag eines afrikanischen Midlifers ■ Von Niyi Osundare
Mit Rationalisierung versucht Japan, die Notwendigkeit fremder Arbeitskräfte und der Einwanderung per se zu umschiffen. Man setzt auf Bewahrung des „Kulturstaats“. ■ VON CHIKAKO YAMAMOTO UND GEORG BLUME
Der hessische Ministerpräsident auf Tauchstation / Drei Jahre nach der Machtübernahme in Hessen scheint die CDU/FDP-Regierung in Wiesbaden verschlissen / Wallmann umgeben von karrieristischen Einzelkämpfern / Üble Prognosen für die Landtagswahlen 1991 / Wächst mit Finanzminister Kanther ein Kronprinz heran? ■ Von Klaus-Peter Klingelschmitt