Am Sonntag jährt sich zum fünften Mal die Eröffnung des Büros des American Jewish Committee in Berlin. Zuvor wollte keine jüdische US-Organisation im Land der Judenmörder tätig sein. Vom Wirken in der Öffentlichkeit – und Korridoren der Macht
Einst war Bad Saarow die Sommerfrische für finanzkräftige Berliner. Heute versucht der Ort an diese Tradition wieder anzuknüpfen mit einem 300 Hektar großen Golfresort und neuem Thermalbad
Letizia Battaglia hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit Fotografien und politischem Engagement für ein lebenswerteres Sizilien einzutreten. Ein Porträt ■ Von Werner Raith
Bedarf nach überindividueller Identität: Wie sich das Erbe ostdeutscher Baukultur aktivieren lässt. Letzter Teil der Serie „DDR-Architektur“ ■ Von Hans Wolfgang Hoffmann
Die SPD sucht einen Song für die Bundestagswahl und lud die Liedermacher der Stadt. Kostprobe: „Bald fängt ein neues Leben an, das die SPD uns geben kann.“ ■ Von Kolja Mensing
...sondern gleich die ganze Maschinerie: Der Schauspieler-Regisseur Adolfo Assor und sein Garn Theater, das er seit zehn Jahren im Alleingang betreibt – ein Porträt ■ Von Hartmut Krug
Nach dem heutigen Hertha-Spiel will der Verein über die Trainerfrage entscheiden. Ersatz steht freilich nicht bereit. Röber übt sich derweil in Galgenhumor ■ Von Jürgen Schulz
■ Ist der Islam ein Gefängnis für Frauen oder ist er die Befreiung ? Kerstin Schneider sprach darüber mit Fatima Özoguz, früher Elke Schmidt, die im Alter von 19 Jahren vom Christentum zum Islam übergetreten ist
■ Der Kaiser-Wilhelm-Platz soll in Marlene-Dietrich-Platz umbenannt werden. Für die Politiker eine Standortfrage, für viele Bürger eine Provokation. Ein Trauerspiel