Verlagerungen, Verkleinerungen, Konzentrationen: Nach dem Willen der Hochschulpräsidenten soll es an den Berliner Universitäten trotz des politisch verordneten Sparzwangs zu keinem Abbau des „Gesamtfächerangebots“ kommen
In Zeiten, wo im Berufsleben der Schein über das Sein dominiert, sind Aufschneider zu „Vorreitern des gesellschaftlichen Mainstreams“ geworden. Dabei führen gerade sie uns vor Augen, dass die „Ich-AG“ auf den Misthaufen der Geschichte gehört
Ornament und Verzweiflung: Margaret Bourke-White war die erste Frau in der „Hall of fame“ der Reportagefotografie. Die c/o-Galerie zeigt noch dieses Wochenende eine Auswahl ihrer Arbeiten
Der Gejagte, der Dorftrottel, das Monster: Juan Kruz de Garaio Esnaola ist an der Schaubühne der Tänzer mit dem melancholischen Gesicht, als Musiker lässt er Windmaschinen drehen und aufziehbare Tiere trommeln. Ein Porträt
„Wenn jeder Mensch ein Lesegerät ist, bin ich vielleicht ne Romanfigur“: Bonz ist eine seltsame Mischung aus Kunst und Mensch. Jetzt hat er eine neue Kneipe, den „Blauen Engel“, aufgemacht, für die er in seinen dramatischen „Bonzletters“ wirbt
Mitmachen oder das System ficken? Für Valerie Trebeljahr macht Popmusik nur Sinn, wenn man mit ihr auch poltische Inhalte transportieren kann. Heute abend spielt sie mit ihrer Band Lali Puna im Rahmen des Bärenmarke-Festivals in der Volksbühne
Für die meisten ist es Liebhaberei, für ein paar Hartnäckige Profession: Spieleerfinder und Kleinverleger eint vor allem der Wunsch nach ausgetüfteltem Zeitvertreib. Idealismus und Geschäftssinn gehen Hand in Hand bei den Kleinen der Branche
Zehn Jahre nach 1989 tut sich Deutschland schwer mit der neuen Mitte. Von den Kapriolen städtischer Seelengeographie. Berlin revisited, Teil IV ■ Von Hans Wolfgang Hoffmann
Der Manu-Nationalpark in Peru: Baumriesen wie gotische Kathedralen, die Kommunikation der Brüllaffen und allerlei giftige Kräuter gegen Unheil. Eine Bootsfahrt durch das Amazonasbecken ■ Von Manfred Schmidt
Leben in der Bundesliga (XVIII): Die Schachspielerinnen des SSV Rotation aus dem Osten Berlins sind eine echte Gemeinschaft und bleiben sich trotz schwieriger Umstände treu ■ Von Mathias Stuhr
■ Opposition aus Geldmangel: Heute vor einhundert Jahren wurde die Berliner Secession gegründet – die große Zeit der neuen Künstlervereinigung dauerte allerdings nicht allzu lange
Das Internationale Design Zentrum Berlin kämpft um finanzielle Unterstützung: jetzt in einer ehemaligen Glühlampenfabrik in Friedrichshain■ Von Günter Höhne
Die Mainzer Straße im Wandel: Aus der einstigen Besetzerhochburg wurde in wenigen Jahren die Vorzeigemeile des Bezirks Friedrichshain ■ Von Matthias Fink