■ Ohne Werbung geht nichts – auch nicht im Bildungsprogramm / (Hoch)Schulen müssen Profil entwickeln und Anzeigen teuer bezahlen, denn die Konkurrenz schläft mittlerweile nicht mehr sondern strebt vorwärts
Täglich erkunden tausende Touristen die Hauptstadt mit dem Sightseeing-Bus. Was interessant aussieht, wird im Kleinbildformat festgehalten. Eine Foto-Safari mit ■ Susanne Klingner
Mit dem neueröffneten „Casanova“ sollen die Traditionen der alten Berliner Ballhäuser wiederbelebt werden. Oder: Der Traum vom mondänen Laster ■ Von Barbara Bollwahn de Paez Casanova
■ Zwischen 1927 und 1929 gegründet, gerieten die großen Vergnügungspaläste alsbald in den Strudel von Wirtschaftskrise und Diktatur. In der DDR erstanden die „Pläsierkasernen“ wieder auf
Der heute 89jährige Walter Moos erlebte als Kind die Revolution im November 1918 in Berlin. Seine Mutter versuchte mit Näharbeiten die Familie zu ernähren. Er selbst ärgerte sich eher über den durch Barrikaden verstellten Weg zum Milchladen und hatte Angst vor Blindgängern ■ Von Philipp Gessler
Es tut sich was in der europäischen Theaterszene: Nach der „Next Generation“ der Briten versucht jetzt eine junge italienische Szene im Podewil zu beweisen, daß Theater auch ohne Pop radikal sein kann ■ Von Kathrin Thiedemann
Kreuzritter von Qualität und Behaglichkeit versus Billigheimer im Einheitslook: Die Katalogwelt ist kunterbunt und trotzt tapfer dem Trend zum Erlebniskauf. Auf den Bummel durch die bunten Seiten gemacht hat sich ■ Gunnar Leue
■ In zwei Monaten will Norddeutschlands größtes islamisches Gotteshaus öffnen. Schon sieht man farbenprächtige Kalligraphien. an den Wänden, doch auch Dartboard und Billardtisch sollen nicht fehlen.