■ Bürgerversammlung zu den Straßenumbenennungen in Friedrichshain/ Rückbenennung der Leninallee in Landsberger Chaussee empört die Anwohner/ Sie wollen die Erinnerung an ihren Lenin
■ Currywurst und Bulette erobern nach sozialistischem Imbiß-Mangel wieder den Markt/ Viele Arbeitslose werden im Fastfood-Geschäft aktiv/ Aber Westberliner sind oft schneller auf den Parkplätzen und Dorfangern/ Kurzer Ausblick über Geschichte und Zukunft des Gewerbes
■ Der neue Wissenschaftssenator Manfred Erhardt über die Neustrukturierung der Berliner Hochschullandschaft/ Konkurrenz soll Qualität und Leistung in der Stadt stimulieren/ Senator plädiert für enge Verbindung von Industrie und Wissenschaft und personenbezogene Förderung
■ Garten- und Parklandschaft der »Insel Potsdam« zusammen mit dem Kreml und dem Roten Platz in Moskau in die Liste des Weltkulturerbes der Unesco eingetragen/ Denkmalpfleger hoffen nun auf Sponsoren für Lennés Gesamtkunstwerk
■ Den Kinderläden in West- und Ost-Berlin steht das Wasser bis zum Hals / Drohende Kürzung der Senatszuschüsse im Westen / Kaum reelle Startchancen im Osten
■ Der erste kommunale Friedhof der Stadt in Friedrichsfelde: Ruhestätte für die Führer der deutschen Sozialdemokratie und protzige Urnenwand für das Politbüro/ Seit 1881 konnten sich hier Berliner gleich welcher Konfession beerdigen lassen
■ Das Westberliner Netzwerk und die Ostberliner Kulturinitiative Förderband stellen ihre Arbeit vor/ Diskussion mit »Kulturmachern« und »Kulturbezahlern« ist geplant/ Das Geld fehlt an allen Ecken und Enden/ Am Samstag wird gefeiert
■ Interview mit dem Berliner ÖTV-Vorsitzenden Kurt Lange zum Warnstreik der Ostberliner Beschäftigten im öffentlichen Dienst und mit dem Ost-Berliner ÖTV-Mitglied Norbert Stirnal / Lange: „Was wir tun, tun wir im Namen der Ostberliner Beschäftigten“ / Die Interviews führte Martina Habersetzer