Unermüdliche Tourneen, schmalztriefende Balladen und romantische Partyknaller galore: Nikolai Tomás hat seine Band Poems for Laila reaktiviert. Ein Rückumzug ins geliebte Kreuzberg vervollständigt die Selbstneuerfindung
Der mythische Weg des Islams: Die Brüder und Schwestern der Sufigemeinschaft Tariqa Burhaniya suchen Gott in Meditation, Versenkung, über den Weg des Herzens. Am Wochenende lud der Orden öffentlich zur Hadra-Zeremonie
Nicht zu glauben, dass dahinter keine Absicht steckt: Claus Peymann zeichnet im Berliner Ensemble mit seinem neuen „Nathan der Weise“ grobe Figuren und lässt die dramaturgischen Wendemanöver Lessings krachen und quietschen
Das Problem der Filmemacher ist das der Kriegsberichterstatter, und doch sind ihre Filme lehrreicher und intensiver als die aktuellen Bilder aus Afghanistan: Das Babylon-Kino in Mitte zeigt eine Reihe mit sechs Afghanistan-Filmen
Niemand rockt das Powerbook viel besser als Martin Gretschmann: Heute stellt der auch unter dem Namen Console bekannte Musiker in der Volksbühne sein Album „Live At Centre Pompidou“ vor – mit Diaprojektionen und allem Drum
Durchweg in Schwarzweiß: In den Siebziger- und Achtzigerjahren hat der Berliner Fotograf Herbert Schulze fast alle wichtigsten Musiker der DDR fotografiert. Sein Bildband „Melodie & Rhythmus“ vereint jetzt 250 seiner Fotos
Wenn die Ansagen, die Länge der Songs locker überschreiten: Im Haus der Berliner Festspiele boten Götz Alsmann & Band gutes, altmodisches Hochleistungs-Entertainment, durchchoreographiert bis zum allerletzten Versprecher
■ Eine alte Tafel mit den Zehn Geboten wurde jetzt an die Bremer Synagoge zurück gegeben / Das Ornament wurde vermutlich in der Reichspogromnacht gestohlen
Heute vor zehn Jahren wurde mit dem Abriss des Lenin-Denkmals begonnen. Der „Bildersturm“ spaltete die Stadt. Der Granit-Koloss ruht bis dato im märkischen Sand und wartet auf Auferstehung
Vorgezogen, verlegt, aber rundum verziert und eine Seite zu viel als zu wenig: Im Tacheles fand zum zweiten Mal die Marathonlesung „Die geschenkte Stunde“ statt
Die Straßenkinder vom Alexanderplatz flüchten vor Misshandlungen und träumen von Normalität. Viele schlafen zwar noch zu Hause, verbringen aber den Tag auf dem Platz. Sozialarbeiter halten diese Überangepassten für das eigentliche Problem
■ Ballonfahrer in Bremen: Die Helden der Lüfte fliegen nicht, sie fahren, wohin der Wind sie treibt. Unterwegs treffen sie Kühe, Mädchen – und die totale Stille
■ Der Berliner Künstler Ottjörg A.C. zeigt in einer Mini-Ausstellung einen Querschnitt durch seine bisherige Arbeit - inklusive interaktivem Mitmach-Scheiben-Scratching