Der Polizeicomputer verrät auf Wunsch die Herkunft der nichtdeutschen Bevölkerung für jeden Kiez. Wofür die Polizei diese Daten braucht, ist unklar, ebenso, in welchem Umfang sie abgefragt werden.
Seit März gibt es in Berlin einen geriatrisch-palliativen Wohnbereich in einem Sanatorium für Pflegebedürftige. Dort leben 18 Menschen, bei denen keine Therapien mehr angewendet werden. Denn gesunden werden sie nicht mehr. Stattdessen gibt es menschliche Wärme und viel Leben
Sie waren die „Neuen Frauen“: Quirlig, selbstständig und mit feschem Image stürmten sie in den 10er- und 20er-Jahren das Stummfilmkino. Die diesjährige Berlinale widmet den „City Girls“ zwischen Emanzipation und Konsum ihre Retrospektive
Vor dem Landgericht muss sich der Türke Münir A. dafür verantworten, auf das Haus seines Onkels K. geschossen zu haben. Seit fast 15 Jahren lebt er hier, doch von Integration kann keine Rede sein
Die Gastro-Ratgeber für besondere Fälle: Wo man hingehen kann, wenn die Eltern nach dem Outing kommen, die Jugendfreunde, oder wenn man eine Liebe klarzumachen hat
Die französische Psychoanalytikerin, Philosophin und Schriftstellerin Julia Kristeva hat im Bremer Rathaus den Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken verliehen bekommen, weil sie nach Auffassung der Jury die Grenzen zwischen Psychoanalyse und politischem Denken durchlässig gemacht hat
Gemeinschaftliches Wohnen hat Konjunktur. In der Nähe von Kiel haben Kollektivgestählte ihre eigene Wohnanlage gegründet, in der man alt werden können soll. Vorerst sind es aber die Älteren, die den jungen Familien unter die Arme greifen