Kita-Leitungen berichten von Kindern, die schon mit vier Jahren in die Vorschule kommen. In manchen Fällen bleiben sie dort sitzen. Schulbehörde zählt das nicht nach.
LESUNG Mit dem deutschen Science Fiction-Autor Andreas Eschbach startete das Literaturforum im Brecht-Haus eine neue Reihe. Akribisch malt Eschbach aus, wie eine Menschheit ohne Öl wohl weiterkommt
AUSSTELLUNG Die Deutsche Kinemathek zeigt persönliche Dokumente und Arbeitszeugnisse aus dem Nachlass Ingmar Bergmans, dem auch die Retrospektive der diesjährigen Berlinale gewidmet sein wird
KREUZBERG Volker Meyer-Dabischs Dokumentarfilm „Der Adel vom Görli“ schaut dem Laisser-faire im Görlitzer Park zu. Doch statt bei seinen Protagonisten nachzuhaken, romantisiert er leider lieber
THEATER In Dimiter Gotscheffs „Der Mann ohne Vergangenheit“ nach Kaurismäki erzählen am Deutschen Theater nur die Plastiktaschen von der Verwandlungsfähigkeit der Menschen
VOR DEM REICHSTAG Demonstrieren, intervenieren, Sponsoren suchen: Zwei Künstlerinnen aus Berlin und Leipzig wollen mit ihrem Projekt „Systemfehler_Neustart“ ein Modell für direkte Demokratie ausprobieren
FREIES RADIO Dudelfunk, linkes Bewegungsradio und experimentelle Sendungen aus der Bar 25: Seit Frühjahr gibt es den unkommerziellen Radiosender 88vier, das verschiedene Projekte verbindet
WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG Das pompöse staatliche Welthandelszentrum im Zentrum Bremens soll dicht gemacht werden. Wie teuer es seit 1991 war, sagt der Wirtschaftssenator nicht
80er trifft 90er Einstürzende-Neubauten-Chef Blixa Bargeld und Carsten Nicolai alias Alva Noto haben sich zum Synthie-Duo zusammengetan. Als ANBB erkunden sie den gemeinsamen Raum von Elektronik und Stimme
ARBEIT AM GENRE Heute beginnt am Potsdamer Platz das Fantasy Filmfest. Das Programm mit bemerkenswert vielen Debütarbeiten erkundet, wie gut Unterhaltungskino und filmästhetischer Anspruch zueinanderpassen
WOHNUNGSSUCHE Vom Kreuzberger Hausprojekt über die Wohngemeinschaft zur eigenen Wohnung in Neukölln: Es ist nicht ganz leicht, die richtige Bleibe zu finden. Eine kleine Berlinkunde in fünf Kapiteln