UMZUG Nach jahrelangem Streit verlässt das Künstlerhaus Bethanien sein altes Stammhaus. Und nimmt den Namen mit in ein Atelierhaus an der Kohlfurter Straße mit mehr Platz als zuvor. Auch im Bethanien atmet man auf
EIN WEITES FELD Die Künstlerinitiative „The Knot“ interagiert mit dem Tempelhofer Park, indem sie Kuchen backt, Ausgrabungen vornimmt und Hindernislauf trainiert. Alles dient dem „weichen Agieren“ im öffentlichen Raum
WINTERSTARRE Ein Wanderzirkus ist ein kleines Familienunternehmen und gastiert am Moritzplatz. Eigentlich ist die reguläre Spielzeit längst vorbei. Doch der Zirkus kann wegen des Winters nicht weiterziehen
NAMENSTREIT Das Kreuzberger Gröbenufer soll in May-Ayim-Ufer umbenannt werden. Doch Historiker gehen auf die Barrikaden: Friedrich von der Groeben sei kein Kolonialist gewesen
DENKMALSCHUTZ Anstelle der einstmals bis zu 20.000 Eckkneipen gibt es heutzutage weniger als die Hälfte, und viele der verbliebenen werden alsbald schließen. Das ist kein Grund zur Trauer, wie einige Nostalgiker meinen
EXIL UND RÜCKKEHR Im Haus der Kulturen der Welt las der somalische Autor Nuruddin Farah aus seinem neuen Roman „Netze“. Drei Tage sind ihm in der Reihe „Lebenslinie“ gewidmet, die nach dem Wirken von Literatur fragt
SCHEUNENVIERTEL Die Schriftstellerin Irina Liebmann machte sich in den 1980ern auf, die Mitte von Berlin zu erkunden. Sie wusste nichts von der Geschichte des Viertels, die man in der DDR dem Vergessen preisgeben wollte
KLASSE KIND Generationen von Berliner Kindern sind mit dem Grips Theater aufgewachsen. Jetzt feiert das bekannteste Kinder- und Jugendtheater der Welt 40. Geburtstag. Ein Gripskind erinnert sich
VERBRAUCHERSCHUTZ Die Bremer Verbraucherzentrale schlägt sich trotz ihrer geringen Größe erfolgreich gegen Großkonzerne. Beim Tag der offenen Tür stellte sie ihr Angebot vor
ERWEITERUNG Endlich kann das Deutsche Technikmuseum die Verwirklichung langgehegter Pläne angehen: mehr Platz für die Sammlungen und einen Eingang am Landwehrkanal. Berlin kaufte dafür Gelände von der Bahn
INNENPERSPEKTIVE Einfahren nur für Teilnehmer: Als Teil der Ausstellung „Knast sind immer die anderen“ in der Neuen Gesellschaft für Bildende Kunst öffnet die Justizvollzugsanstalt Moabit jede Woche für eine kleine Besuchergruppe