Das Taditionskino Filmbühne Wien schließt. Die Ufa-Filmtheater Gesellschaft macht das Haus dicht, weil es sich nicht mehr rechnet. Keine Chance gegen die Konkurrenz am Potsdamer Platz. Der Kudamm verliert erneut ein Stück Kinokultur ■ Von Rolf Lautenschläger
Sprechende Steine, Dokumente der Fremdheit: Das Arsenal zeigt in der Reihe „Das Auge des Wirbelsturms“ Filme von Berliner DAAD-Stipendiaten aus drei Jahrzehnten. Sahneträume sind die Ausnahme ■ Von Philipp Bühler
■ Volker Schröder, bekannt als der Marathonmann mit der „Igel-Fahne“, hat das Bundesverdienstkreuz erhalten: Für sein Engagement zur Erinnerung an die Märzgefallenen von 1848 und die Pläne, ihnen den Platz am Brandenburger Tor zu widmen
Halbstarke, Medienarbeiter und einsame Helden: Im Willy-Brandt-Haus diskutierten die Thirtysomethings der SPD-Bundestagsfraktion mit dem Soziologen Heinz Bude und dem Politologen Franz Walter über die so genannte Generation Berlin ■ Von Detlef Kuhlbrodt
Hier regieren der schlechte Geschmack und das Neuköllner Proletariat: Die Teufelsberger mischen seit fast zwanzig Jahren mit ihren Trash-Revuen die Welt der Berliner Off-Szene auf. Ein Porträt der Gruppe ■ von Axel Schock
■ Junge Leute aus Bremen-Nord wollen mit Unterstützung aus dem Stadtteil den Bunker auf dem Vulkan-Gelände in einen Kulturbunker verwandeln, doch aus der City kommt keine Antwort / Ein Streifzug durchs glitzernde Elend
■ Traum oder Alptraum? Eine ambitionierte Gruppe namens „Bremer Musical Company“ plant, in Eigenregie im Herbst ein professionell gemachtes Bremen-Musical namens „Träume“ auf die Bühne zu bringen
Ein Wilhelmsburger Pastor tritt für den Bau einer großen Moschee ein – und bekommt es mit seiner Gemeinde zu tun. Der Kirchenvorstand distanziert sich öffentlich, viele Christen im Stadtteil sind sauer ■ Von Judith Weber
100 Tage nach der Öffnung werden in Debis-City abends die Gehsteige hochgeklappt, und manchmal schleichen neben Wachmännern auch Kinobesucher durch die Kulisse ■ Von Rolf Lautenschläger
Der begehrteste Junggeselle der „Süddeutschen Zeitung“, „Seite 3“-Chef Giovanni di Lorenzo, schlägt sein Domizil in der Hauptstadt auf. Zum 1. Januar übernimmt das Vorbild ganzer Journalistenschul-Generationen die Chefredaktion des „Tagesspiegels“. Ein Portrait ■ von Stefan Kuzmany
■ Der Zweitligist aus Charlottenburg steckt in einer vorweihnachtlichen Sinnkrise. Mit einem Sieg gegen St. Pauli würden aber die Chancen von Interimstrainer Levy steigen