Mitklatschen, dazwischen brüllen und singen: Christian Berg setzt beim Kindermusical „Petterson und Findus“ auf die Regeln des Mitmachtheaters. Die Eltern müssen leiden
■ In Freistatt, mitten im niedersächsischen Moor, können sich Menschen vom Stress der Wohnungslosigkeit erholen. Die Diakonie wirbt mit Einzelzimmern, Kabel-TV und Einwohnern, die die Gäste akzeptieren, wie sie sind. Text: Milko Haase, Fotos: Kay Michalak
■ Worpswede und Böttcherstraße zählen zu Bremens dicksten touristischen Pfunden. Zudem liefern beide Orte hervorragendes Anschauungsmaterial für die Affinität expressionistischer Künstler zur NS-Ideologie Von Peter Ringel
Die 24-jährige Anne hat 9.000 Mark Schulden. Immer mehr Jugendliche stürzen sich ohne finanzielle Allgemeinbildung in unbezahlbare Verpflichtungen. Berufsschüler starten nun eine Info-Kampagne
Eine Straßenkreuzung in Rudow ist immer wieder Ausgangspunkt für Auseinandersetzungen zwischen rechten sowie türkischen und arabischen Jugendlichen. Zuletzt wurde eine Konfirmandenfeier überfallen. Notizen aus einem Randbezirk
Manchmal ist Musik so gut, dass man sie gar nicht spielen kann, und manchmal müssen Etüdenkrämer einfach in die Schranken gewiesen werden: Die Berliner Festwochen und die Akademie der Künste würdigen den Pianisten und Komponisten Artur Schnabel mit einer Ausstellung und einer Konzertreihe
Berlin gehört allen Berlinern und wir sind alle eine große Demonstration – die Love Parade hat Nachwuchs bekommen und ihm die Namen Rettet den Tiergarten, Fuck Parade, Karneval Erotica und Love Week gegeben
■ Ein komfortabler Platz im Fegefeuer war einst für St.Ansgarii-Gemeindemitglieder so teuer wie heute einer im Altenheim. Das erforschte Sabine Presuhn
■ Die postmoderne Identitätsproblematik kann doch tatsächlich via oldbacken Shakespeare nochmal frischer gedreht werden – in der Sakespeare Company : wo sonst?
■ Der Schöpfer der „Klangtranstase“, Götz Lemberg, hat jetzt im Auftrag von Radio Bremen ein Hörstück komponiert: Die „Blaue Sinfonie“ ist 25 Minuten Klangkunst light
■ Vier „hochkarätige“ Referenten diskutierten auf Einladung der Jungen Union auch ohne den CDU-Kultursenator Bernt Schulte über die strittigen Fragen der Bremer Kulturpolitik
■ Label Porträt Nr. 8 1/2: Das „Weser Label“ steht seit 17 Jahren für Punk; was heute weniger eine bestimmte Akkordfolge und Haartracht meint als stete Bereitschaft zum Neubeginn – auch mit 80er-Jahre-Gitarrenrock, an diesem Freitag im Schlachthof
So wird die Saison, die wird (Teil 4: Energie Cottbus): Mit einem multikulturellen Kader, dem Erbe des SC Aktivist Brieske Senftenberg und neuer Rasenheizung will der zweite Ostclub die Klasse halten
„Jenseits von Mitte“, Teil 1: Gründe um nach Britz zu fahren. Im Süden der Hauptstadt leben die Kleinbürger Neuköllns, die Minigolfplätze aus den 70er-Jahren und Spagettieis lieben. Nach der Arbeit wird in den Gärten der Mehrfamilienhäuser gegrillt