Auch Politik lässt sich nur ästhetisch vermitteln. Deshalb deuten in unserer neuen Serie renommierte Bremer Kunsthistoriker Plakate und Flugblätter des Bürgerschafts-Wahlkampfes. Heute widmet sich der Direktor der Kunsthalle, Professor Wulf Herzogenrath, dem Zeitschriftendruck „Bremen wählt“
Der gut Gekleidete, die beiden Professoren und die Dame von Welt. Alle sind begeistert über das Treffen mit zwei Russen im Café. Denn schließlich wohnen alle im gemeinsamen Haus Europa – und unsere Führer haben fast am gleichen Tag Geburtstag
Schriftgestaltung ist eine Königsdisziplin des Designs. Die Bremer Typonauten verfügen über die nötige Akribie dafür: Schon zum zweiten Mal hat die Stiftung Buchkunst die Gestalter-Werkstatt prämiert. Dabei gibt’s die erst seit Dezember 2000
Schlammschlachten, Dauerregen, verkaterte Fans und der beste DJ seit Menschengedenken: Fußball zwischen den Jahren in England, wo das Wort „Winterpause“ noch unbekannt ist
Wilfried Stallknecht war als DDR-Architekt sowohl in der Innengestaltung als auch im Hochbau tätig. Mittels veränderbaren Zwischen- und Schranktrennwänden entwickelte er variable Wohnelemente
Mit der CD-Compilation „Bis auf weiteres eine Demonstration“ – und einem Abend im Roten Salon – feiert der Independent-Pionier Alfred Hilsberg Vergangenheit und Zukunft seiner Traditionslabels
Ein halbes Jahr lebten Madrugada in Berlin und erkundeten die dunklen Seiten der Hauptstadt, bevor es die Band wieder nach Oslo zog. Mit frischem Ingrimm kehren die vier Norweger nun zum Konzert in ihre Wahlheimat zurück
Friedemann Friese ist Spieleerfinder, Mathematiker und DJ. Einmal im Jahr schmeißt er ein neues Spiel auf den Markt. Das Letzte hat dem Bremer und seinem Independent Label sogar den begehrten US-Preis „gamers choice award“ eingebracht – und das, obwohl er alles andere als politisch korrekt ist
Beim Freundeskreis des Manu Chao: Barcelona hat sich zum Zentrum einer florierenden alternativen Bandszene entwickelt. Deren Mestizo-Mixtur ist der neue Sound einer globalisierten Subkultur des Südens und findet in Lateinamerika ihren Widerhall
Hans Meyer, Trainer von Borussia Mönchengladbach, spricht über West und Ost, die Stärken der Bundesliga – und warum man ihn dennoch erst seit dieser Saison dort bewundern kann
2001 radelte die Berlinerin Hanka Kupfernagel meist hinterher. Sie gönnte sich Urlaub und ließ es ruhiger angehen. Jetzt will sie sich aber wieder an die Spitze des Pelotons setzen. Gelegenheit dazu bietet die Querfeldein-Weltmeisterschaft am Sonntag