Berlin Thunder beendet mit einer 13:14-Niederlage gegen Frankfurt eine katastrophale Saison. Grund für die Misere waren Verletzungspech und fehlender Teamgeist
Zwischen einem zwei- und dreistündigen Vortrag fand Bazon Brock Zeit, ein Exklusiv-Referat ins Mikrofon der taz-nord hinein zu halten – dabei ständig Schokolade in sich hineinstopfend und kuliblaue Ornamente auf den Tisch malend. Auszüge des Interview-Versuchs von Jens Fischer
Kein Meistertitel, Uefa-Cup nicht erreicht, 13 Niederlagen in Folge: Nach einer durchwachsenen Saison schafft es Hertha BSC immerhin auf Platz 6. Das ist ein Überraschungserfolg. Und aus einem zerstrittenen Haufen ist doch noch ein Team geworden
Ein altes Pumpwerk wird umgebaut in ein Haus für Künstler: Erster Besuch auf der Baustelle des „Radialsystems“, für das Jochen Sandig und Folkert Uhde Netzwerke und Konzept entwickeln
Poolbillard ist ein beliebter Kneipensport. Doch wenn sich die Profis in Brandenburg zur Europameisterschaft treffen, bleibt das nahezu unbemerkt. In Taiwan hingegen sind die Spieler Stars. Und in den USA winken dicke Prämien
Der Turnschuhkonzern Nike lässt Jugendliche in einer Fabriketage zum Fußballturnier antreten. Hier muss der Ball in kleine Kisten – und die Werbebotschaft in die Köpfe
Der Berliner FC Dynamo wird 40 Jahre alt. Obwohl der beste Mann des Clubs – Erich Mielke – längst keine Steilvorlagen mehr gibt, wird der DDR-Rekordmeister noch heute als Stasi-Club beschimpft. Nach 1990 ruinierten rechte Hools seinen Ruf völlig
Bierkutscher, Schornsteinfeger, Olympia-Besucher – und Juden, die ihre Auswanderung vorbereiten: Der jüdische Fotograf Roman Vishniac streifte in den Dreißigerjahren mit der Kamera durch den Hauptstadt-Alltag. Erst nach seinem Tod entdeckt, sind die eindringlichen Fotos jetzt erstmals zu sehen
Im letzten Bundesliga-Spiel vor der Winterpause kann Hertha BSC dem 1. FC Nürnberg am Sonntag abend mit viel Mühe ein Unentschieden abtrotzen. Damit halten die Berliner zwar Platz fünf in der Tabelle. Sie verlieren aber den Anschluss nach oben
In Hongkong demonstrieren tausende gegen die WTO, in Berlin fallen die Proteste kaum auf. „Es ist nicht die Zeit der großen Mobilisierungen“, sagt eine Aktivistin von Attac Berlin. Wo steht die Organisation, deren Name als Synonym für den Widerstand gegen die Globalisierung gilt? Ein Besuch
„Ich bin für meine Inhalte nominiert worden“, glaubt Bundestags-Neuling Lutz Heilmann. Und will sich bei den Linkspartei-Genossen dafür entschuldigen, dass er seine Stasi-Zeit nicht erwähnt hat. Ob das reicht, zeigt sich am kommenden Sonntag