Das öffentliche Gelöbnis findet in diesem Jahr nicht im abgeschirmten Bendlerblock, sondern vor dem Reichstag statt. Damit steigen auch die Chancen für Störer. Eine Renaissance des GelöbNix?
Vor 75 Jahren verbrannten die Nationalsozialisten auf dem Bebelplatz Bücher von ihnen unliebsamen Schriftstellern. Diese Vergangenheit wirkt in der Kargheit des zentral gelegenen Ortes bis heute nach. Eine Betrachtung
Die niedersächsische Hafenstadt Stade hat beim Innenministerium in Hannover den Antrag gestellt, Hansestadt zu werden. Lüneburg darf den Titel seit vergangenem Jahr benutzen. Warum wollen alle die Marke „Hanse“ haben?
Man möchte ihn trösten und füttern: Konstantin Gropper reizt die mütterlichen Instinkte. Dabei steht es um den jungen Musiker gut. Mit „Rest Now, Weary Head! You Will Get Well Soon“ hat er seine erste Platte herausgebracht. Dann wuchs ihm eine siebenköpfige Band zu. Jetzt gibt es das Konzert
Mit einer betont modernen Ausstellung über den Garten in der Kunst wurde am Wochenende die Emder Kunsthalle wieder eröffnet. So bescheiden wie zu Henri Nannens Zeiten gibt das runderneuerte Haus sich nicht mehr
Radio Bremen stellt sein neues Funkhaus vor. Der Intendant findet es gelungen, aus den Reihen der Mitarbeiter hagelt es harsche Kritik. Einige fühlen sich darin wie Legehennen und verstehen überhaupt nicht, warum es auf der Intendantenetage sogar Duschbäder gibt
Eigentlich wollte Rosaline Mbayo studieren, als sie vor 21 Jahren nach Berlin kam. Und frei sein. Aber es dauerte Jahre, bis sie so etwas wie Freiheit spürte. Heute berät die Frau aus Sierra Leone Menschen aus Afrika, die mit HIV oder Aids in Berlin leben.
Elf Karmelitinnen leben im Kloster Regina Martyrum. Seit 25 Jahren betreuen sie die Gedenkstätte in Plötzensee. Eigentlich gilt ihre Ordensgemeinschaft als streng kontemplativ. Aber die Charlottenburger Schwestern sind auch weltoffen – und politisch
Hanna Knebusch ist Pionierin in Sachen Neues Wohnen: Vor fast 50 Jahren bezog sie im Hansaviertel einen Bungalow. Sie lebt immer noch da, in diesem „Nest an guter Architektur“. Ein Hausbesuch
Im letzten Heimspiel der Bundesliga-Saison präsentieren sich die Berliner erneut als sehr pflegeleichter Gastgeber. Nach dem umstrittenen 3:2-Siegtreffer für Leverkusen fordern die Fans den Abschied von Manager Hoeneß. Trainer Heine ist ratlos