Nein, nicht alle Frauen gruppieren sich um Männer: Claudia von Gélieu stellte ihr Buch „Wegweisende Neuköllnerinnen“ im Heimatmuseum Neukölln vor ■ Von Katrin Schings
Nüchtern, unauffällig und dem Ort angemessen: Das Künstlerhaus Bethanien hat gemeinsam mit der Stuttgarter Akademie Schloß Solitude einen kleinen Schauraum in Mitte als „aushäusige Infobox“ eröffnet ■ Von Harald Fricke
Alle sind gleich, der Verrat marschiert: Zur Premiere von Johann Kresniks Stück „Hotel Lux“ am Donnerstag abend in der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz ■ Von Nikolaus Merck
■ Gestern wurde der Daimler-Naubau am Potsdamer Platz feierlich eröffnet. Summende Lautsprecher und verhalten kritische Töne von György Konrád. Momentaufnahmen einer Eröffnungszeremonie
Klischee trifft ironische Selbstdistanz: Im Grunde ist Eva Schweitzers „Hauptstadt-Roulette“ kein Hauptstadt-Roman, sondern einer über die kleine Zeitung namens taz (oder auch nicht, wer weiß das schon so genau) ■ Von Helmut Höge
Biertrinken, Schlammcatchen und Frauen liebhaben – Jeff B. Harmons Film „Isle of Lesbos“ (Panorama) ist ein Traum in Pfirsich und Pink ■ Von Harald Fricke
In vielen kleinen Wohngemeinschaften betreut die Hamburger Stiftung Abendroth 62 Mädchen, junge Frauen und ihre Kinder. Erste Hilfe beim Kampf mit dem Alltag ■ Von Lisa Schönemann
Von der großen Oper zum tonlosen Belcanto: Die Dieter-Appelt-Retrospektive aus Chicago gibt in der Berliner Fassung manches Rätsel auf ■ Von Ulf Erdmann Ziegler
Kinobetreiber in Goldgräberstimmung: Berlin wird Multiplex-Stadt. Die Großunternehmen richten sich auf harte Konkurrenzkämpfe ein, für die Kleinen geht es um das nackte Überleben ■ Von Kolja Mensing
■ Tanztheater als politische Provokation: die israelische Batsheva Dance Company mit ihrem Stück "Anaphase" im futuristischen Isozaki-Rohbau am Potsdamer Platz