Hermann Fürst von Pückler-Muskau und sein großer Landschaftsgarten in Branitz bei Cottbus: Ein Refugium für den gehobenen Lustwandel, das als Gesamtkunstwerk noch heute Aufsehen erregt
■ In Freistatt, mitten im niedersächsischen Moor, können sich Menschen vom Stress der Wohnungslosigkeit erholen. Die Diakonie wirbt mit Einzelzimmern, Kabel-TV und Einwohnern, die die Gäste akzeptieren, wie sie sind. Text: Milko Haase, Fotos: Kay Michalak
Opernhafte Übersteigerung am Rande des realen Wahnsinns: Die Freunde der Deutschen Kinemathek präsentieren im Arsenal mit ihrem Programm „Diva Divine – Göttliche Diven“ die große Zeit der italienischen Stummfilmheldinnen
Zwischen Leipziger Straße, Spittelmarkt und Mühlendamm entsteht die nächste Berliner Großbaustelle. Ganz im Sinne des Planwerks Innenstadt wird der DDR-Städtebau in die zweite Reihe gerückt. Dabei wird bei der „Reurbanisierung“ des Quartiers wahllos in den Baukasten von Alt-Berlin gegriffen
Rot oder nicht Rot ist die Gretchenfrage bei der Bürgerschaftswahl in Hamburg in vier Wochen. Beantwortet wird sie von Untoten, die mit allen Mitteln an die Macht wollen. Eine Analyse von ■ Sven-Michael Veit
Kultur von unten: Auf dem Gelände des ehemaligen Reichsbahnausbesserungswerkes (RAW) in Friedrichshain tummeln sich viele Initiativen. Die Bahn AG hat jetzt den Nutzungsvertrag gekündigt
Vor 55 Jahren quoll das zerstörte Hamburg über vor Flüchtlingen und Ausgebombten: Ein Lager aus Wellblechhütten für mehr als 90.000 Menschen entstand im Stadtpark ■ Von Bernhard Röhl