Das Leben der Hausfrau, die Einsamkeit des Transsexuellen: In der Volksbühne ging der Humor der Musikerinnen CocoRosie unter, dafür überzeugte Antony mit seiner Band The Johnsons mit Geschlechterverwirrung, Selbstentblößung und Distanz
Landeselternvertretung der Kitas fordert Rücknahme der Sparmaßnahmen. Eltern berichten, wie sehr ihre Kinder unter schlechter Betreuung leiden. Plakataktion soll Senat vor seiner Klausur zur Familienfreundlichkeit ermahnen
Während sich kurz die Sonne über dem politischen Berlin zeigte und anderswo schon die Hölle losbrach, gewann Daniel Gräfe den fünften Literaturpreis Prenzlauer Berg
Alles in allem ein schöner, lehrreicher Abend: Die Berliner Hiphopper traten unter dem Motto „Berlin bleibt hart“ im „2BE-Club“ auf – das sind harte Männer, hochgehaltene Handycams und jede Menge Deutlichkeit auf dem Weg ins Comichafte
Die Polizei mustert nach und nach ihre alten Mannschaftswagen aus – die guten, alten Wannen. Damit stirbt ein Dinosaurier des Straßenkampfes. Der neue Bus ist klimatisiert, hat Panoramascheiben und kommt ohne Tankstopp bis nach Gorleben
Nach jahrelangem Prozessieren: Die Wertheim-Erben haben es geschafft, Karstadt muss zurückstecken. Eine Revision wird nicht zugelassen. Das Urteil hat Grundsatzcharakter
Sie haben uns den Dienstag zurückgegeben: Mit einer Diashow von Rattelschneck und Anna Poth im Festsaal Kreuzberg hat eine neue Serie der wöchentlichen Verbrecherversammlungen im Festsaal Kreuzberg begonnen
Zuschauer, Tänzer, Innenleben: Die Tanztage 2005 überzeugen durch Feinsinn und Selbstironie. Bei den Stücken von Hanna Hegenscheidt, Javier Alemán Morillo und Tabea Tettenborn geht es dabei vor allem um die eigenen Produktionsbedingungen
Schulz, der Pionier, kommt nur noch selten: Ein Besuch in der Wagenburg Wuhlheide, die auf dem Gelände eines ehemaligen FDJ-Sommerlagers entstand. Heute wird eher Buddha als Marx gelesen
Kinder sitzen heute mehrere Stunden am Tag vor dem Fernsehen – die Schule ist dennoch auf die Schriftkultur fixiert. Die Schul-Film-Woche will Medienkompetenz vermitteln
In lauter Bäumen den Wald erkennen: Hilfe bei der Identifikation der rauborkigen Kaukasischen Flügelnuss oder einer „Russenbuche“ kommt von Harald Vieth, Naturschützer und Autor von „Bemerkenswerte Bäume in Berlin und Potsdam“
Eine Stadt für Futuristen: Der Fotoband „Berlin – City in Space“ von Tobias Madörin zeigt extrem hübsche Architektur und verschwenderisches Design der Sechziger- und Siebzigerjahre in Berlin
28 Liebeslieder und Jubel: The Magnetic Fields haben in der Passionskirche ihr erstes Konzert in Berlin bestritten. Dabei bestieg der Kopf der Band, Sänger und Songschreiber Stephin Merritt, sogar die Kanzel der Passionskirche
Heute feiert das Magazin „Style & The Family Tunes“ seinen 10. Geburtstag. Was als Komm-wir-spielen-Redaktion in einer Neuköllner Wohnung begann, geht heute als Zeitschrift weiter, in der es ernsthaft um Vermischung geht
Vom „denkmalgerechten“ Umbau beim Olympiastadion spürt der Besucher im Innern der Arena kaum etwas. Hightech überlagert die nationalsozialistische Architektursprache. Nun sollen 35 Texttafeln den „historischen Kommentar“ liefern und beim richtigen Erinnern helfen. Aufklärung soll hier als Teil der Sanierung fungieren