Naim Orya war Basketball-Nationalspieler, dann TV-Journalist, bevor er aus Afghanistan fliehen musste. Heute arbeitet er als Integrationsmittler in Bremen.
SCHAFFEN Der Ton ist für Charlotte Seither ein immaterielles Ding. Körperlos bewegt er sich im Raum. Wie die Komponistin das Ding zieht, knetet und pumpt – bis ein neues Stück moderne Klassik entsteht
BÜHNE Andreas Dorau sang „Fred vom Jupiter“ und wurde Popstar – für eine Weile. Was dann passiert ist, steht jetzt in einem Buch, das Sven Regener geschrieben hat. Ein Gespräch über das Ghostwriten und das Vollzeitrauchen, über Schwachköpfe, Helden und den richtigen Zeitpunkt
KAMPF Russland stagniert nicht, es bewegt sich rückwärts, sagt der Künstler Artjom Loskutow. Ein Gespräch über die Protestform, die er erfand, über Ironie, Moskaus Zustand und den Traum von einer sibirischen Republik
ERBE Traumata werden durch Körperzellen übertragen, sagt Marc Sinan, Komponist am Berliner Gorki-Theater. Sein neues Stück handelt vom Genozid an den Armeniern vor 100 Jahren. Ein Gespräch über seine Vorfahren, Schuld, Musik und unsere DNA
LITERATUR Édouard Louis ist Frankreichs neuer Vorzeigeromancier. Sein erstes Buch ist ein Beststeller, er erzählt von einem schwulen Jungen wie ihm, der vor seiner Familie und Gewalt flieht – aus der Provinz nach Paris. Ein Gespräch über Hass, Hingabe und Milieus
DROHNEN Unbemannte Systeme, die zu Wasser, zu Lande und in der Luft eingesetzt werden können, sind das große Thema auf der Idex in Abu Dhabi. Sie ist die größte Waffenmesse der Welt. Auch viele deutsche Unternehmen stellen aus
PORTRÄT Harry Walter ist ein Künstler, der sich dem Betrieb gern entzieht: Er nimmt sich die Freiheit, Kreativität nicht allein erfolgsorientiert zu gebrauchen. Gerade deswegen wird der kulturelle Anstifter jetzt entdeckt