Mexiko, vor 25 Jahren: Der olympische Friede kam aus Gewehrläufen / Die Organisatoren gingen über Leichen: 60 bis 300 fielen dem Massaker am „Platz der drei Kulturen“ zum Opfer ■ Von Michael Bolten
Trotz Widerstands wächst die Tourismusindustrie in Goa – staatlich subventioniert: Viel Platz an der Sonne für deutsche Unternehmen ■ Von Christine Plüss
Die Olympiabewerbung Pekings für das Jahr 2000 läßt den Großteil der Bevölkerung kalt / Gegner des Spektakels fürchten Stabilisierung des Systems ■ Ein Bericht aus der chinesischen Demokratiebewegung
„Depp, was machst du hier“, kläfft der innere Schweinehund, „sei nicht dumm, kehr um! Doch sein Herrchen, hoch droben auf der Sprungschanze, spürt nur noch ein seltsames Weichgefühl in der Hose und ahnt: Wer zu kurz hüpft, den bestraft das Leben. Die Geschichte eines halsbrecherischen Selbstversuchs. ■ Von Bartholomäus Grill
Völlig unerwartet kommt einem Masuren vertraut vor — wenn auch nicht im Sinne trotziger Ostpreußen: Zunächst ist es der Herzschlag, sind es die Geräusche und Gerüche, die Erinnerungen hervorrufen an die vertraute dörfliche Bescheidenheit der fünfziger Jahre. Aber auch die deutsche Prägung dieses Landstrichs im Nordosten Polens holt einen immer wieder ein; denn der Geist jener spätfeudalen Herrlichkeit atmet weiter – auf den Dachböden Masurens. ■ Von Henk Raijer und Gunda Schwantje