■ Nach dem Willen der FU-Leitung soll Peter Lange Herr über 6.000 Uni-Beschäftigte und eine halbe Milliarde Mark werden. Dem mit viel Geld ausgestatten Forschungsverbund SED-Staat wäre das recht
■ Das Berliner Stadtforum tagte zum Thema „Konsumverhalten in der Großstadt“. Projektentwickler lobte die Erlebnismalls, Einzelhändler beklagen den Trend zum Discounter
Hier mag man es bevorzugt mittelgroß bis klein zu zivilisierten Mitbringsel-Preisen: Die Galerie im Haus Schwarzenberg präsentiert einen genauso chaotischen wie friedlichen Kunstmix von Berliner Off-Szene-Stars ■ Von Jenni Zylka
Nach 20 Jahren wird die Sanierung in St. Georg demnächst abgeschlossen. Manche befürchten eine weitere Yuppisierung des Viertels und fordern eine Soziale Erhaltungssatzung ■ Von Christine Holch
Kirche muß nicht öd und fad sein: Wenn die „African Christian Church“ in der Gnadenkirche ihre Schäflein versammelt, wird zum Altar geswingt. Eine Reportage ■ von Silke Mertins
Zwischen Studium, Arbeit, skeptischen Nachbarn und fremden Hühnern: Der ganz normale Alltag in den Bauwagen an der Bahrenfelder Schützenstraße ■ Von Judith Weber
■ Einst Schauplatz der Weltpolitik, dient die Hauptstadt nur noch als Kulisse für Staatsbesuche. Der Regierende Bürgermeister muß sich beim Clinton-Besuch auf Gastgeberrolle beschränken
Für die Weißen war die Wüstenstadt mit dem verheißungsvollen Namen immer eine Enttäuschung. Auch heute kommt man nur schwer dahinter, was diese Stadt aus Staub und Wind einst so faszinierend machte ■ Von Lorenz Rollhäuser