Der 16-jährige Philipp gerät auf die schiefe Bahn und besinnt sich wieder. Seine Mutter wendet sich ans Amt für Soziale Dienste. Dann droht das Familieninterventionsteam mit Entzug des Sorgerechts: Wie Hamburg Menschen nicht hilft, die Hilfe wollen
Annemarie Jaeggi ist seit dem 1. April neue Museumsdirektorin im Bauhaus-Archiv. Angst vor dem Kulturabbau hat sie nicht, plant stattdessen große Projekte und einen Erweiterungsbau für das Haus
Das Berdorf Válor liegt im östlichen Teil der spanischen Alpujarras und war im 16. Jahrhundert das Zentrum der Kämpfe zwischen Christen und Mauren. Jedes Jahr feiern die Bewohner dort vom 12. bis zum 15. September den Sieg der Christen
Brigitte Greszik hat vier leibliche Kinder. Und manche ihrer vier Pflegekinder sagen heute ebenfalls: „Brigitte ist meine Mutter“ – doch der lange Weg dahin war auch von Kampf und Tränen begleitet
Hinterhermsdorf hat im Bundeswettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ eine Goldmedaille abgeräumt. Das schönste Dorf Sachsens hat keinen Kirchenchor, dafür aber Tschechien vor der Tür und eine sorgsam konservierte Idylle. Ein Besuch
Weil er Frankfurt am Main mit Frankfurt (Oder) verwechselte, wurde ein Jordanier Opfer eines fremdenfeindlichen Übergriffs. Fünf junge Leute jagten ihn übers Gleis, schlugen und traten ihn
Vor 30 Jahren entstand am Fennpfuhl die erste Platten-Großsiedlung der DDR. Heute sorgen schwindende Kaufkraft und Geburtenrückgang für Probleme. Jetzt hofft das ehemalige Vorzeigeviertel aufs Programm „Stadtumbau-Ost“
Klaus Schmidt, ehemaliger Leiter des geschlossenen Mädchenheims Feuerbergstraße und des Jugendnotdienstes, geht in den Ruhestand: Ein Rückblick auf die Zeit der Zellentüren und Guckspione – und auf den Kampf gegen „Anpassungserwartungen“
Nach nur einem Jahr verlässt der erste Abgeordnete die FDP-Fraktion. „Die Antisemitismusdebatte“ gibt Wolfgang Jungnickel als Ursache an. Weitere Mitglieder sind mit Fraktionsführung zerstritten
Der staatliche Weinhandel kommt mit den Zuschüssen nicht aus und braucht glatt das Doppelte. Senat vermerkt die Kosten für den renommierten Kellermeister als „traditionsbedingten Nachteil“
Zwei nationalliberale FDP-Abgeordnete fordern den Rücktritt von Guido Westerwelle und kritisieren das gescheiterte „Projekt 18“. Fraktionsvorsitzender Martin Lindner genervt: „Das ist alles Unsinn“
Zum neuen Ausbildungsjahr kommt das Arbeitsamt regelmäßig mit Zahlen zur Lehrstellensituation. Der Jobbörsen-Verbund Berlin fängt auch die auf, die sich auf dem Amt gar nicht erst anmelden