Wenn andere traulich feiern, herrscht unter Fernsehsendern der Krieg um Marktanteile genau wie im ganzen Jahr. Zum Fest versenden sie ihre Filmschätze, obwohl sie dabei wohl kaum Geld verdienen können ■ Von Birgit Glombitza
Kinder ausländischer Eltern erfahren schon in der Schule massive Ausgrenzung. Mit Gewalt und markenbewußtem Auftreten versuchen sie sich Respekt zu verschaffen, gute Noten und eine Ausbildung rücken mangels Förderung in weite Ferne. Ein Teufelskreis ■ Von Gerd Michler
■ Neues von linken Regierungszeitungen: Mit Hilfe der regierenden Sozialisten enstand in Frankreich eine Zeitung, die "politisch inkorrekt" sein wollte, aber ein Parteiblatt geworden ist
Aus Anlaß des 20jährigen Bestehens des kampferprobten Mieterrates wird vor Ort eine Ausstellung über die Geschichte des Platzes und seiner Wandlungen gezeigt. Im alten Berlin war der Ort Weinberg, dann folgte die Bebauung, heute ist der Platz Sanierungskiez ■ Von Lothar Eberhardt
■ Ausrufe wie „mein Ball“ oder „Hab ich“ sind Fußballern verboten. Statt dessen muß oft der Name „Leo!“ als Signal herhalten. Im taz-Interview spricht der bekannte Unbekannte über seinen Job
Ein Flüchtling und seine Familie sollten vergangene Woche mit 74 Bosniern abgeschoben werden. Doch das Flugzeug war voll. Seine traumatisierte Mutter aber mußte nach Sarajevo. Jetzt will der Sohn sie zurückholen ■ Von Julia Naumann