Die Warteliste für Organtransplantationen entscheidet über Leben und Tod. Seit dem Essener Skandal um angeblich verkaufte Operationen steht die Unbestechlichkeit dieses Papiers in Frage
Die subversive Kraft osteuropäischer Folklore: In der Sowjetunion und ihren Satelliten wurde Volkskultur in Propaganda-Schablonen erstickt. Doch aus den Trümmern des Ostblocks erhob sich die traditionelle Musik zu neuer Blüte. Warum?
Die Dortmunder Nordstadt gilt als Problemviertel. Gutes Zusammenleben ist aber möglich. Jüngster Erfolg: Die Grundschule Kleine Kielstraße hat den Deutschen Schulpreis 2006 gewonnen
„Ey, die hat Aids“ – auch in Nordrhein-Westfalen leben HIV-infizierte Kinder in ständiger Angst vor sozialer Ächtung. Einzigartig in Deutschland haben sich hier aber ihre Eltern vernetzt
Der CDU-Minister bastelt an seinem Image als Familienversteher und ruft das Ende der Hausfrauen-Ehe aus. Ein „durchschaubares Manöver“, kritisiert die Opposition
Ab Montag sitzt die Redaktion in Düsseldorf. Mit dem Umzug endet die glühende Gründerzeit der taz in NRW. Die Noblesse der Landeshauptstadt färbt bereits ab
Greenpeace und WWF machen Druck auf RWE: Der Essener Energiekonzern setze unvermindert auf die Verstromung der klimaschädlichen Braunkohle statt auf Gas und erneuerbare Energieträger
taz geht wählen – die Serie zur Bundestagswahl am 18. September. Die 64 nordrhein-westfälischen Direktwahlkreise im Porträt. Wer kämpft um die Mandate? Wer sind die Außenseiter? Wer gewinnt? Heute: Dortmund I