Bei den Protesten in Kairo sind die Opferzahlen viel höher, als es die Regierung behauptet, sagt ein Tahrir-Aktivist. Seine Forderung: Das Militär muss umgehend die Macht abgeben.
Die Tüftler gehören zum Land wie der Dübel in die Wand. Bei den Patentanmeldungen halten die baden-württembergischen Erfinder den Deutschland-Rekord, und im Stuttgarter Haus der Wirtschaft gibt es deshalb eine richtige Erfindersprechstunde. Landvermessung Teil fünf
"Es ist ein Gefühl von Freiheit, wie ich es nie gekannt habe", sagt ein Tontechniker aus Nalut. Jetzt hat er einen Kulturverein für die lange unterdrückten Berber gegründet.
Jemens Regime hat vieles versucht, um Tawakkul Karman ruhig zu stellen. Ohne Erfolg. Zurzeit lebt sie auf dem Uni-Platz in Sanaa, um Demokratie einfordern.
Sie sollte der Ausstieg aus der Endlosschleife sein, diese zweite Schlichtung zum umstrittenen Stuttgarter Bahnhofsprojekt an diesem letzten Juli-Freitag. Raus aus einer Diskussion, die sich längst im Kreis dreht. Doch dann kam alles anders. Ein Rückblick
ALLTAG Der Chef vom Schützenclub Mitte. Der Jugendpokalsieger mit der Luftpistole. Der Waffenladenbesitzer. Und die Jägerin. Wenn Waffen etwas ganz Normales sind
VonJUSTUS WILHELM / LAURA RÉTHY / ANNA FRENYÓ / LAURA RÉTHY
Uefa-Schiedsrichterbeobachterin Elke Günthner verteilt eine miese Note an die Südkoreanerin Cha Sung Mi. Und sieht einen gewissen Nachholbedarf im Schiri-Wesen.
Der 31. Mai 1811 wurde für Albrecht Ludwig Berblinger zur Katastrophe: Bei einem Flugversuch mit seinem Hängegleiter stürzte der Schneider von Ulm in die Donau. Er wurde zur Spottfigur, verarmte und starb. Nach 200 Jahren ist aus dem damaligen Versager jetzt aber doch noch ein Überflieger geworden
Inzwischen schütteln selbst loyalste Ermittler den Kopf angesichts des „ehernen Gesetzes“, das in Baden-Württemberg vorherrsche: „Die Polizei in diesem Land macht keine Fehler.“
Viele Ägypter in Deutschland unterstützen die Revolution in der Heimat. Sie sind ständig online, versuchen bei Ausreisen zu helfen. Und gehen auf die Straße.
Noch ist völlig unklar, wer das Vakuum nach Husni Mubarak füllen wird. Innerhalb der Opposition ist vor allem eine Zusammenarbeit mit den Muslimbrüdern umstritten.
MAKING OF 14 GastredakteurInnen übernehmen für einen Tag die taz und füllen sie mit Leichtigkeit. Für Diskussion sorgt nicht nur das Broder-Sarrazin-Interview, sondern auch die Gestaltung der Titelseite