ZUSAMMENHALT In Syrien verschmelzen der zivile und der bewaffnete Widerstand. Nur gemeinsam können Aktivisten und Kämpfer der Freien Syrischen Armee das Land zusammenhalten und nach einem Sturz des Regimes stabilisieren
Mit einer satirischen Puppenshow begleitet Regisseur und Schauspieler Jamil die Revolution. Ein Gespräch über schwarzen Humor und die Dummheit von Diktatoren.
VOLLEYBALL Während Russland das polnische Team im vorgezogenen Endspiel düpiert, gehen die Deutschen gegen Bulgarien unter – und fügen sich in ihr Schicksal, hierzulande nur eine Orchideendisziplin zu sein
Schon mehrfach zerstörten islamische Eiferer kulturelles Welterbe. In Timbuktu, der bekanntesten historischen Stätte der Region, geht es gegen heiliggesprochene Muslime.
Obwohl für die EM fast alle Karten verkauft wurden, bleiben bei den ersten Spielen viele Plätze leer. Einen Teil der nicht genutzten Karten hat die Uefa verteilt.
Das ukrainische Spiel weist viele Baustellen auf. Ein Patzer gegen Schweden wäre fatal. Die Ukrainer machen sich aber stattdessen über Verletzungen Gedanken.
Wegen der vielen Verbote kamen weniger Demonstranten als erwartet, sie besetzten zahlreiche Plätze und Kreuzungen. Polizei und Blockupisten sprechen von einem Erfolg.
Angela Merkel erntet für die Absetzung ihres Umweltministers bei der NRW-CDU Unverständnis und Entsetzen. Einen putschenden Landesverband muss sie aber nicht fürchten.
Stuttgarts sündige Meile ist nur 100 Meter lang. Dass sie zerfällt, weiß inzwischen jeder. Gerne wird darüber geschrieben. Doch meist ist der Blick auf das Leonhardsviertel sozialromantisch verklärt oder von einem angenehmen Schauder begleitet, wie so oft, wenn es um Prostitution geht. Dabei ist das Geschäft knallhart: Zuhälter und Hausbesitzer machen das große Geld, und die Prostituierten kommen unter die Räder. Ein Blick hinter die Kulissen aus Sicht der Frauen
Ein neues Bündnis kündigt sich an: Linkspartei und Piraten wollen den Kabarettisten Georg Schramm als Kandidaten. Der Umgarnte selbst hält sich bedeckt.
Kehrwoche, Sparsamkeit, verbissene Rechtschaffenheit und Geld sind Markenzeichen der Schwaben. Ob es wahr ist oder nicht, bundesweit genießt Stuttgart einen niederschmetternden Ruf. Zerzauste Künstler und eine flippige Boheme-Szene werden der Stadt nicht zugetraut. Bietet Stuttgart keinen Platz für verrückte Seelen?