Biermann? Wolf Biermann? Spätestens seit die Brüder und Schwestern im Osten in D-Mark zahlen, hört man Lindi, City, Silly, Renft – kaum noch den seinerzeit ausgewiesenen „preußischen Ikarus“. Aber 60 wird er heute doch! ■ Von André Meier
Das Erbe von Bund und Ländern: die Staatlichen Museen zu Berlin. Groß und klein, Ost und West rückten unter einem Dach zusammen – und sind zu Konkurrenten geworden. Zwischenbericht von einer Nationalbaustelle ■ Von Ulf Erdmann Ziegler
Wahrheitskommissionen in Ruanda, Südafrika und auf dem Balkan sollen Täter und Opfer im blutigen Bürgerkrieg feststellen. Doch führt die Wahrheit zur Versöhnung? Nur wenn sie sich auf die Gleichheit der Opfer gründet ■ Von Michael Ignatieff
Vor dem Krieg bin ich aus Sarajevo geflohen. Vier Jahre später kehre ich zurück und überquere zu viele Grenzen für diesen kurzen Weg ■ Text und Fotos von Nihad Nino Pusija
Wiederaufstieg programmiert: Als Trainer des 1. FC Kaiserslautern hat Otto Rehhagel mit ähnlichen Erwartungen zu kämpfen wie in München – nur eine Liga darunter ■ Aus Stuttgart Günter Rohrbacher-List
Viele fehlende Gliedmaßen beim Ingeborg-Bachmann-Jubiläumslesen in Klagenfurt. Der Trend geht zur allseits reduzierten Rumpfexistenz. Auch aus Berlin kommt man jetzt immer öfter ■ Von Detlef Kuhlbrodt
Flugmaschinen, Rednerbühnen, Stilleben – alles dient der Erziehung des neuen Menschen. Das Münchner Haus der Kunst zeigt russische Avantgarde aus der Sammlung von George Costakis. Sein Motto: Sammeln heißt finden ■ Von Vera Botterbusch
■ „Die geben die Macht nie mehr her“: Ehemalige KGB-Beamte erklären, warum sie bei den Präsidentschaftswahlen keinesfalls die Kommunisten wählen werden
Nervössexyengbehost und kontrolliert-dilettantisch: Christoph Schlingensiefs „Rocky Dutschke“ in der Berliner Volksbühne. Befreites Theater für mündige Mitbürger – aber bitte bloß keinen Zusammenhang herstellen! ■ Von Detlef Kuhlbrodt
Wie hört es sich an, wenn ein Mensch wie Bruce Springsteen den Kraftmeier in den USA läßt und statt dessen vom Alter singt? In Berlin war's ein wenig protestsonglerisch um Vietnam oder Reagan gestrickt – und unglaubwürdig ■ Von Thomas Winkler
■ Er sagt von sich: "Ich war eine waffe der Linken." Aber diese Bewegung "gibt's nicht mehr". Seine rebellischen Mitstreiter von einst "besuchen sich heute gegenseitig mit dem Aktenköfferchen". ...