Zeig mir das Land, wo die Visionen blüh'n: Patti Smith kommt mit neuer Platte auf Tour. Es geht um Tote, Lebende, Wolken, Heilige, Väter, Mütter und Söhne. Rock 'n' Roll als Geistergespräch für die ganze Familie ■ Von Thomas Groß
Es gibt kein Wort für Homosexualität in der Sprache der Einheimischen in Burkina Faso. Die meisten denken dabei an Europäer und Prostitution. Alles nur eine Frage des Geldes? ■ Von Liesbeth Weeda
Der Cowboyfilm ist zu Ende, im Saal ist es längst schon wieder hell: Der Sänger Udo Lindenberg wäre heute 50 geworden. Wer war er? Ein Panikmacher? Ein Politiker? Mafioso oder gar Gangster aus einer anderen Galaxie? ■ Von Peter Unfried
Die Nachbargräber liegen fünf Meter entfernt. Irgend jemand hat das Tränende Herz auf ihr Grab gepflanzt. „Freiheit ist nur im Kampf um Befreiung möglich“ steht auf dem Grabstein. Und ihr Name. Ein Tag am Grab von Ulrike Meinhof ■ Von Thorsten Schmitz
■ Die Journalistin J. C. Herz geriet aus Langeweile ins Internet - und landete dann in einer Selbsthilfegruppe. Ihr Erfahrungsbericht wurde in Amerika ein Bestseller
Das „Teatr Cricot 2“ des polnischen Theatermannes Tadeusz Kantor gibt es nicht mehr – dafür gastieren die „Aktorzy Teatru Cricot 2“ zum ersten Mal in Deutschland. Aber so ganz läßt sich sein Theater nicht reanimieren ■ Von Sabine Seifert
Wozu nationales Gedenken? Die Debatte um das zentrale Holocaust-Mahnmal zeigt die Deutschen auf der Suche nach einem neuen Gedächtnis. Diplomatie, Geschichtswissenschaft und Erinnerungspolitik sind davon betroffen ■ Von Aleida Assmann
■ Eine Ausgrabung der taz zum Lutherjahr: August Strindbergs Erzählung über die schockierenden Erlebnisse des Mönchleins Martin aus Wittenberg im dekadenten Rom des Papstes Julius II.
1993 besetzten sie drei NVA-Kriegsschiffe, die nach Indonesien exportiert werden sollten. Nun wurden zwei Dresdner Rüstungsgegner angeklagt. Doch der Prozeß endet mit Freispruch ■ Aus Wolgast Detlef Krell