Nicht nur heute, sondern bereits in der Sowjetzeit war der großrussische Chauvinismus wichtiger Bestandteil der Politik des Kreml ■ Von Boris Schumatsky
■ ... kann zwar den vergeigten Erstling des Briten Michael Ridpath auch nicht retten, enthüllt dafür aber wirklich alles über den dreisten Finanzschurken W.
Neue Forschungen über die „Propheten“ des südsudanesischen Nuer-Volkes lassen erstmals die Umrisse einer „Geschichte von unten“ erahnen, die die Kolonialisierung des Sudan Anfang des Jahrhunderts neu interpretiert. ■ Von Dominic Johnson
Am Wochenende wird in Kassel die feministische Partei „Die Frauen“ gegründet – als „Alternative zur Männerdominanz in den Parteien“ ■ Von Ulrike Helwerth
Manche machten den Entengang, einer spielte die Schreibmaschine wie eine elektrische Gitarre: am kommenden Montag ist Rolf Dieter Brinkmann, der größte deutsche Wortsongkünstler, zwanzig Jahre tot ■ Von Thomas Groß
Vor zwanzig Jahren errichteten die Roten Khmer ein Regime von unvorstellbarer Grausamkeit in Kambodscha. Bis heute ist über ihren Führer Pol Pot kaum etwas bekannt ■ Von Michael Schiffmann
Die Landesverteidigung wird zum legitimatorischen Nebenjob der Bundeswehr, im Zentrum steht die Aufrüstung der Krisenreaktionskräfte / Die Kosten sind immens, bei der Beschaffung der Mittel ist jeder Trick recht ■ Von Stefan Gose
Seit den dreißiger Jahren gilt Homosexualität in Rußland als Folge westlicher Dekadenz. Die Parole „Vernichten wir die Homosexualität, und der Faschismus wird verschwinden“ brachte viele Schwule in den Gulag ■ Von Jaroslaw Mogutin
■ Henry Kissinger beschwört die Tragödien der Alten Welt, um die gefährliche Unschuld der Neuen zu ernüchtern - Simon Schama über "Die Vernunft der Nationen", das neueste Buch des ehemaligen amerikanischen ...
In einer entlegenen Ecke Europas, zwischen Moldova und der Ukraine, hält sich ein letztes kleines Stück Kommunismus: Transnistrien, Hort offizieller Nostalgie und privater Verzweiflung ■ Von Keno Verseck