Mit einer Strafrechtsreform will Polens Regierung die Zustände in den Gefängnissen verbessern. Doch vor allem für Resozialisierungsprogramme fehlen Mittel. Über die Hälfte der Gefangenen wird rückfällig ■ Aus Krakau Gabriele Lesser
Es ist eine Landnahme eigener Art: die städtische Natur den Hunden, den Kindern der umzäunte Sandkasten. Und wenn Eltern dieses Land zurückverlangen? Dann ist Gemeinsinn plötzlich peinlich ■ Aus Berlin Barbara Dribbusch
Vor Südafrikas Wahrheitskommission beantragen ehemalige Guerillakämpfer des ANC Amnestie für Anschläge in den achtziger Jahren. Aber wie kann einer seine Taten bereuen, der die Geschichte auf seiner Seite weiß? ■ Aus Pretoria Kordula Doerfler
Heute vor dreißig Jahren schoß Mexikos Militär eine Versammlung unbewaffnet protestierender Studenten zusammen. Das Massaker von Tlatelolco markierte eine Zäsur in der mexikanischen Geschichte ■ Aus Mexiko-Stadt Anne Huffschmid
Zum vorerst letzten Mal versammelt sich die Labour-Partei an ihrem historischen Tagungsort. Die Zeit des Wallfahrtsorts der britischen Arbeiterklasse geht zu Ende ■ Aus Blackpool Dominic Johnson
In Duisburg-Marxloh sind seit der Stahlkrise viele Deutsche arbeitslos. Ihre türkischen Nachbarn steigen auf Dienstleistungen um – mit Erfolg ■ Von Anja Kempe und Andreas Teichmann (Fotos)
Der Braunkohletagebau ist tot. Eine Autorennbahn soll die Lausitz wieder zum Leben erwecken. Das wollen alle, nur eine Familie bremst. Darum geben Berliner Bankmanager jetzt mächtig Stoff und wiegeln die Leute auf ■ Aus Schipkau Georg Löwisch
Horst Ehmke ist der erste Postminister a.D., der einen Krimi schrieb. „Global Players“ ist nicht schlimmer als die Wirklichkeit und diskutiert die Kanzlerfrage offen ■ Von Kolja Mensing
Politik des Mißtrauens: Bismarck. Er gehört nicht zu den ganz großen Politikern, doch er war ein Faktor der Geschichte. Ohne ihn versteht man die Entwicklung der politischen Kräfte im 19. und 20. Jahrhundert nicht. Zu seinem heutigen 100. Todestag ■ Von Jürgen Busche
Mit dem Sieg Dana Internationals beim Grand Prix d'Eurovision im Rücken fand Freitag die erste Homodemonstration Israels statt. Am Ende kamen mehr Schwule und Lesben als erwartet. Tenor: Auch wir gehören zur jüdischen Familie ■ Aus Tel Aviv Gudrun Grundmann und Georg Baltissen
Beim Hallenser Theaterfestival „Freiwild“ läuft ein Aktionskünstler 24 Stunden durch Halle und sammelt ein, was er findet. Ein Stadtrundgang, der den Einheimischen ganz fremd vorkommt ■ Von Anja Philipp-Kindler
Am Sonntag wird die Brücke über den Großen Belt (Dänemark) für den Autoverkehr freigegeben. Die Ostseeinsel Fehmarn verliert ihre Bedeutung als Verkehrsknotenpunkt auf der „Vogelfluglinie“ und muß sich wandeln ■ Von Heike Haarhoff
Alexander Golods Bauten geben in ihrem Innern angeblich eine Energie ab, die vor Verbrechen, Krankheiten, Naturkatastrophen und Kriegen schützt. Der Experimentator will den verkrümmten Raum wieder geradebiegen ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
Frank Sinatra, „The Voice“, ist tot. Er war der erste Popstar der nichtklassischen Musikgeschichte. Allen Nachfahren zeigte der Sohn sizilianischer Einwanderer: Schlechte Manieren, selbst Verbindungen zur Mafia schaden der Showkarriere nicht – im Gegenteil ■ Von Jan Feddersen
■ Stefan Pucher organisiert das Bühnengeschehen mit Mischpult und Mikro. Die Premiere seines Stücks "Bodycheck" kommandierte der Shooting-Star am Frankfurter Theater am Turm