Zwischen Vorbereitungen zur Jahrtausendfeier und dem Referendum über eine neue gesamtstädtische Verwaltung sucht die britische Hauptstadt ihre Identität ■ Aus London Dominic Johnson
In Nordrhein-Westfalen beteiligen sich zahlreiche Kirchengemeinden an einem Wanderkirchenasyl für eine Gruppe von Kurden. Ein Drahtseilakt gegen die Angst ■ Aus Aachen Daniela Weingärtner
In Neapel wächst eine junge Generation von Profikillern heran. Statt in die Schule zu gehen, lernen schon 12jährige den Umgang mit Pistolen. Daran ändert auch der jüngste Mafia-Mord an einem 14jährigen Jungen nichts ■ Aus Neapel Werner Raith
Die Wiederbelebung des Mythos Berlin für die eigentumsfähigen Mittelschichten oder Armutsmetropole. Im amerikanischen Cambridge diskutierten Stadtplaner über das Bauen einer nationalen Hauptstadt ■ Von Uwe Rada
Sieben Jahre lang hat ein mörderischer Bürgerkrieg Liberia verwüstet. Jetzt ist alles kaputt, und es herrscht Frieden. Doch ohne Wiederaufbau ist es schwer, die Greuel der Kriegsjahre zu vergessen ■ Aus Monrovia Silke Mertins und Heike Haarhoff
Für Journalisten, die über das Elend in Rumänien berichten wollen, sind die Straßenkinder vom Bukarester Nordbahnhof lohnende Objekte. Und damit die Geschichten richtig rüberkommen, wird auch mal ein wenig arrangiert ■ Aus Bukarest Keno Verseck
Der Pfarrer und Friedensaktivist Klaus Geyer wird verdächtigt, seine Frau Veronika erschlagen zu haben. Der kritische Theologe beteuert seine Unschuld. Seine Weggefährten glauben ihm. Heute beginnt in Braunschweig der Prozeß ■ Von Patrik Schwarz
Ein Jahr danach ist der Mord an dem argentinischen Fotografen José Luis Cabezas noch immer nicht aufgeklärt. Die Reichen des Landes meiden den Luxusbadeort, an dem der Journalist ermordet wurde. Eine Spurensuche ■ Aus Pinamar Ingo Malcher
Fünf Leute teilen sich ein Bahnticket quer durch Deutschland: eine billige und gar nicht streßfreie Art, Land und Leute kennenzulernen ■ Von Per Hinrichs (Text) und Andreas Herzau (Photos)
Zwei Wochen nach dem Mord an einem jüdischen Studenten sind im arabischen Ostteil der Stadt noch mehr Militärs aufgezogen. Palästinenser und Israelis geben sich unversöhnlicher denn je. Der Kleinkrieg geht weiter ■ Aus Jerusalem Georg Baltissen
■ "Die Visualität der Antworten wird verschwindend sein" - Gespräch mit dem Konzeptkünstler Jochen Gerz über seinen Entwurf für das Holocaust-Mahnmal. 100 Jahre lang werden Antworten auf die Frage "Warum?" gesamme
Die Stadt Passau will ihr berühmtestes Bauwerk abreißen lassen und hofft, mit der Nibelungen-Halle auch gleich das braune Image loszuwerden, das ihr die alljährlichen Parteitage der rechtsextremen DVU verpaßt haben ■ Von Philipp Maußhardt