In dem Film „Dancer in the Dark“ gibt Björk ihr Schauspieldebüt. Ein Gespräch über ihre Hauptrolle als Selma, über Fantasie und Kreativität und über ihren sehr isländischen Drang zur eigenen Insel
Markus Wolfgang Konradin Leiner, genannt Qrt, war Philosoph, Theorieproduzent und Heldenforscher. Vor fünf Jahren starb er an einer Überdosis Heroin und hinterließ zehn Plastiktüten mit Manuskripten. Ein Epilog auf das Westberlin der 80er-Jahre
Wenn Männer zu sehr löten: eine Reise durch die Arbeitsspeicher der Berliner Elektronikmusiker Pole, Arovane und Jan Jelinek. Der Knöpfchen drehende, Computer programmierende, eigenbrötlerische Bastler ist aber (fast) nur ein Klischee
Seelenmanna für alle: Xavier Naidoo, deutscher Soulbrother und frommer Betbruder, ist der unwahrscheinlichste Popstar der Republik. Ein Gespräch über seine Bekehrung zum Glauben und die Schlauheit seines Schöpfers, das Automobil als Gotteswerk und die multikulturelle Zukunft in Deutschland
Das indische Kino hat nach Hollywood das größte Publikum der Welt. Seine Musicals sind so keusch wie eh und je, doch eine jüngere Generation von Regisseuren sorgt jetzt für Bewegung. Der Filmemacher Sanjay Leela Bhansali im Gespräch über kapriziöse Stars, Mafiamorde und die Massenhysterie
Jamaika tobt: In den Auseinandersetzungen zwischen Dancehall-Stars wie Capleton und Beenie Man werden die aktuellsten religiösen und gesellschaftlichen Fragen im Reggae-Rhythmus verhandelt
Bürgerkind, Skeptiker, Ideengeschichtler: Für Isaiah Berlin blieben seine jüdische Herkunft und die Migration Beleg der Zerrissenheit des Menschen. Michael Ignatieffs Berlin-Biografie liest sich indessen wie eine kunstvoll verschlungene Erzählung
Das hässliche Haupt des belehrbaren Deutschen: Ist die Neue Deutsche Härte so gefährlich, wie sie von ihren Kritikern gemacht wird, oder einfach nur dumpfes Gegenmodell zur Spaßgesellschaft?
Goldene Zeiten für Literatur (II): Gibt es eine neue Generation deutschsprachiger Literatur? Und wenn es sie gibt – sollte man nicht auf die Ausnahmen achten? Und wie viele 15 Sekunden hat ein Schriftstellerleben? Über das große Verschwinden und die große Wiederkehr im gegenwärtigen Erzählenvon TERÉZIA MORA
Keiner kommt hier lebend raus: Vor achtzehn Jahren starb der Rockkritiker Lester Bangs. Ein Witzbold, Trinker und Drogenkopf, der den Rock ’n’ Roll einfach so lebte, wie sonst nur einige der Musiker, mit denen er Umgang pflegtevon MARTIN PESCH
Standort Deutschland (X): 1939 wurde das hessische Stadtallendorf zu einem Rüstungsschwerpunkt der NS-Kriegspolitik. Heute gibt es hier unsprengbare Bunker und eine türkische Gemeinde, die sich inzwischen fremd zwischen zwei Kulturen fühlt
Christian Kracht reist aus Phnom Penh an, Maxim Biller spürt Nazis und Schlappschwänze auf, und Joachim Bessing erklärt sich für Popkultur nicht zuständig: Die Evangelische Akademie Tutzing hat die Gegenwartsliteratur entdeckt
Real Madrid erkennt nach dem 2:4 die Überlegenheit des FC Bayern München an, kündigt aber für das Champions-League-Rückspiel Revanche an ■ Aus Madrid Reiner Wandler