Ich sehe was, was du auch siehst (1): Eine kleine Sommerserie über selbstverständliche Dinge des Alltags. Heute: der Stuhl – ein Möbel, um den Menschen sesshaft zu machen
Etwa 40.000 Menschen leben in meinem Heimatstädtchen Oranienburg nördlich von Berlin. Hier gibt es schöne Seen, manchmal Stress mit Skins, ein barockes Schloss von 1652, die KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen – und sonst nicht viel zu tun. Wie es sich anfühlt, in einer No-go-Area zu Hause zu sein
Der klassische Schlager ist tot, nie mehr Rüschen, lange Abendkleider und schwülstiges Herzeleid: Beim Eurovision Song Contest in Athen siegte Finnlands Hard-Rock-Band Lordi mit „Hard Rock Hallelujah“. Texas Lightning landete auf dem 15. Platz
Mit der Zerfall des Vielvölkerstaates Jugoslawien begann auch die vielfältige gastronomische Kultur zu zerbröckeln, mit der sich Gastronomen vom Balkan seit den Sechzigern in Deutschland eine Existenz aufgebaut hatten. Heute ist dieses Erbe fast ganz verschwunden. Ein kulinarischer Rückblick
Les Saintes-Maries-de-la-Mer zieht durch den Ruf als „Zigeunerhochburg“ zehntausende Touristen an – die Roma, die sich dort treffen, erwartet alles andere als Gastfreundlichkeit
Die mit einem autoritären Erziehungsmodell arbeitenden KIPP-Schulen schicken in den Vereinigten Staaten Unterschichtskids auf den Weg zum Erfolg. Die Schüler müssen sich an die Regeln halten, dafür stehen ihnen motivierte Lehrer zur Verfügung – wenn es sein muss, 24 Stunden am Tag
Traditionell wird der Fußball in Argentinien zur Betäubung genutzt. Doch neuerdings liefert er den Rohstoff, um von den Krisen zu erzählen: Das Land debattiert die Militärdiktatur, die WM 1978 und die Rolle des Trainers César Luis Menotti
Wie ich lernte, Oliver Kahn zu lieben (I): Selbstverständlich „mag“ niemand den Fußball-Nationaltorhüter Kahn als Mensch. Doch die notorischen Kahn-oder-Lehmann-Fans sind anachronistische Verfechter des zwanghaften Zwei-Linien-Denkens. So oder so oder anders: Im deutschen Tor steht immer der Titan
Mein Bekannter Martin heißt jetzt Finn, weil das besser klingt: Mit seiner Band Asher Lane schickt er sich an, seinen Traum zu leben und als Musiker Karriere zu machen. Sein Song „New Days“ läuft täglich im Fernsehen – in Nivea-Werbespot
Mit ihren 62 Jahren will es die „Cabaret“-Künstlerin Liza Minnelli noch einmal wissen – und kommt wieder auf Tournee, mit einem gut abgehangenen Programm ihrer größten Hits. Vielleicht die letzte Gelegenheit, die Ikone aller selbstbestimmten Solokünstlerinnen auf der Bühne zu erleben
Der Handel mit WM-Tickets treibt immer seltsamere Blüten. Der Schwarzmarkt hat sich komplett ins Internet verlagert, wo sich Zocker, Bietspanner und Gewissenstäter tummeln. Wer bereit ist, für eine Karte das Doppelte des ursprünglichen Preises hinzublättern, der kann sich sogar noch Hoffnungen auf das Finale am 9. Juli machen
Mehr als 600 Jugendliche hat der Verein „Off Road Kids“ bereits von der Straße geholt. Nicht mit warmen Worten, sondern mit einem neuen Konzept. Es nennt sich „Herzliche Strenge“ und bedeutet Sozialarbeit nach Regeln der Leistungsgesellschaft
Dr. Beach hat den North-Beach bei St. Petersburg an der Westküste Floridas zu Amerikas Topstrand ausgeguckt. Auch Mr Sponge, den Herrn der Schwämme, kennt in der Griechengemeinde Tarpon Springs jeder. Und Mr Heath ist der Retter aller kranken Vögel
Als die ARD im Jahr 1973 mit „Klimbim“ erstmals Comedy machte, waren die Darsteller der Fernsehfamilie sofort Kult, allen voran die frivole Ingrid Steeger. Heute verkörpert die 55-Jährige den tiefen Fall, der dem steilen Aufstieg folgte
Letzter Halt auf dem Hippie-Trail: Arkadische Strip-Bars und Casino Royale. Lebende Göttinnen und entspannter Fußball im Schatten der Revolution. Ein streitendes Paar und ein herrliches Geschöpf. Klebstoff schnüffelnde Kinder und Münchner Mädchen mit gestrickten Mützen. Ein paar Tage in Nepal
Wenn mit „Aerial“ das neue Album von Kate Bush erscheint, wird die Königin des Pop nach zwölf Jahren endlich wieder ihren Thron einnehmen. Denn diese Frau spielt in einer Liga, für die Gestalten wie Madonna nicht einmal zugelassen werden. Sie ist seit über 30 Jahren ein Geheimnis – Zeit, es ein wenig zu lüften
Christina Stürmer aus Altenberg ist das Beste seit Falco, was der österreichische Mainstream-Pop der Welt schenkt. Das spricht nicht für die Christl – es spricht selbstverständlich gegen Österreich. Eine Handreichung für Deutsche
Gerhard Schröder wollte als Bundeskanzler den Sozialstaat abschaffen und gleichzeitig das Gefühl für ihn erhalten. Wir sollten eine Gemeinschaft bleiben, auch wenn das Geld alle ist. Ein letztes Hurra