■ Eberhard Seidel-Pielen wirft Blitzlichter auf uns Deutsche und „unsere“ Türken. Viele Fragen an ein gespaltenes Verhältnis, Antworten sind nicht in Sicht
Taslima Nasrin war da, die Bundestagsvizepräsidentin auch, und das Publikum schmunzelte: Günter Grass las in Berlin aus seinem neuen Roman ■ Von Jörg Lau
Erst langsam beginnt Australien, sich daran zu gewöhnen, daß es zur asiatisch-pazifischen Region gehört. Zögernd tastet sich das Land an eine Zukunft heran, die zunehmend von asiatischen Immigranten bestimmt wird ■ Aus Sydney Sheila Tefft
Wer zählt die Völker, nennt die Namen? Kein Geringerer als Friedrich Schiller! Der Dichterfürst berichtet live von den Weltjugendsportspielen in Spanien ■ Von Rüdiger Kind
Künstler hacken die Gesellschaft: In seinem Datenbunker überwindet ein Bielefelder Graswurzelverein die Kontaktsperre zwischen Serben und Bosniern – leichter als die zwischen Rita Süssmuth und der neuen Technik ■ Von Jochen Wegner
Nach dem Tiananmen-Massaker vom 4. Juni 1989 verschwanden zahlreiche Menschen / Ein neues Buch des französischen Politologen Jean-Luc Domenach bringt Licht in die Geschichte und das Dunkel des chinesischen „Archipels“ ■ Von Jutta Lietsch
Fünf Jahre nach der Wende droht der Slowakei eine neue Einparteienherrschaft. Doch der Protest dagegen wächst nur langsam. ■ Aus Prag und Bratislava Sabine Herre
Rainer Zitelmann, einer der Wortführer der Neuen Rechten, bekämpft eine linke Hegemonie, von der er Deutschland seit 68 beherrscht sieht, und bedient sich dabei der Mittel dieser Linken. Eine Betrachtung der neurechten Ideologie von ■ Bernd Rabehl
Stasi-Akten schließen, Amnestie, Verjährung – die Stimmen mehren sich, die einen wie auch immer gearteten Schlußstrich unter die Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit fordern. Dabei ist diese Vergangenheit noch höchst lebendig ■ Von Jürgen Fuchs
Die Landesverteidigung wird zum legitimatorischen Nebenjob der Bundeswehr, im Zentrum steht die Aufrüstung der Krisenreaktionskräfte / Die Kosten sind immens, bei der Beschaffung der Mittel ist jeder Trick recht ■ Von Stefan Gose
■ Henry Kissinger beschwört die Tragödien der Alten Welt, um die gefährliche Unschuld der Neuen zu ernüchtern - Simon Schama über "Die Vernunft der Nationen", das neueste Buch des ehemaligen amerikanischen ...