Wer nicht berühmt ist, kann immer noch Doppelgänger eines Berühmteren werden. Wer traurig ist, wird bei einem Doppelgängerfestival nicht fröhlicher – und berühmt wird da auch niemand ■ Aus Hattersheim Per Hinrichs
Boot statt Bus und Bahn – öffentlicher Nahverkehr bei Berlin einmal ganz anders. Mit der „Paule III“ über den Fluß bei Rahnsdorf gesetzt und dabei Fährmeister Paul Rahn auf die Ruder geguckt ■ Von Peter Klein
Der evangelische Pfarrer Wolfgang Leuschner reist zu und mit dem fahrenden Volk. Er kämpft gegen Vorurteile, tröstet bei Spannungen der Familienzirkusse mit den Behörden und tauft Kinder ■ Von Basil Wegener
Sensationsberichte, ein überzogener Polizeieinsatz und die täglichen Probleme mit sexueller Gewalt und Reibereien im Neuköllner Kiez ■ Aus Berlin Eberhard Seidel-Pielen
Noch bis August läuft in Spanien eine Legalisierungskampagne für bisher illegale Ausländer. Wer die Auflagen erfüllt, bekommt eine zweijährige Aufenthaltserlaubnis. Den anderen droht Abschiebung ■ Aus Madrid Reiner Wandler
Schoreh Baddi leidet noch immer unter den Folgen des Mykonos-Attentats, bei dem ihr Mann und drei weitere iranische Oppositionspolitiker starben. Der Anschlag wurde zum Prüfstein für die Politik des kritischen Dialogs ■ Von Vera Gaserow
Wozu nationales Gedenken? Die Debatte um das zentrale Holocaust-Mahnmal zeigt die Deutschen auf der Suche nach einem neuen Gedächtnis. Diplomatie, Geschichtswissenschaft und Erinnerungspolitik sind davon betroffen ■ Von Aleida Assmann
Die Brücke über die Drina ist ein Wahrzeichen Bosniens. Im Jahre 1992 wurden hier Muslime von Serben ermordet und in den Fluß geworfen ■ Von Ed Vulliamy
■ Sie beginnen mit den Massakern auf dem Platz des Himmlischen Friedens und enden in einem Steakhaus: Reportagen über die „Zukunft einer Weltmacht“ von Orville Schell
■ Das neue Leitungsteam des Berliner Ensembles setzt auf die Hierarchie, will keinen "Etikettenschwindel" mehr betreiben und in kürzester Zeit möglichst viele Fehler machen. Ein Gespräch
Lübeck nach dem Brandanschlag: Bürgermeister Bouteiller will die Flüchtlinge integrieren, die CDU pocht auf Paragraphen, die BürgerInnen sorgen sich um die Brandopfer und wollen ihre Ruhe wiederhaben. Lübecker Szenen ■ von Jan Feddersen und Bascha Mika
Henry Maske und Graciano Rocchigiani boxen heute erneut um die Halbschwer- gewichts-WM. Beide sorgen sich um ihre Ideale: Der Herausforderer verliert bei einer Niederlage die Geschäftsgrundlage, um seinen Heldenstatus bangt der Weltmeister ■ Aus München Peter Unfried