Wir zählen nur die Zyklen, in denen neue Schimpfwörter den Weg zu uns finden. Wie die Superschule alles richtig machte und doch das falsche dabei rauskam.
Der islamistische Terror hilft den Reichen, die Probleme Nigerias zu deckeln. Als Sündenböcke halten junge Männer her, die in die Städte kommen um den Koran zu studieren.
Die Basidschis sehen sich als Verlierer im innenpolitischen Ränkespiel des Iran. Ihr Angriff auf die britische Botschaft ist nun zur veritablen Staatskrise geworden.
Arte zeigt die Filme der japanischen "Sasori"-Reihe. (Donnerstag, 23.40 Uhr, danach 14. 7., 21. 7. und 28. 7.) Sie inspirierten auch den Regisseur Quentin Tarantino zu Kill Bill.
Unsere Gegenwart wird immer absurder. Doch wir merken es nicht einmal. Ganz im Gegenteil: Wir empfinden das Absurde auch noch als vernünftig, sinnvoll oder gar unausweichlich.
Ertrinkenden helfen - diese Selbstverständlichkeit gilt in Europa nicht mehr. Bei der Flüchtlingskatastrophe, nicht bei der Atomkraft, würde eine Ethikkommissiom benötigt.
Das Bayern-Modell ist gescheitert. Die Meisterschaft zeigt, dass Preisschilder im Profifußball nicht alles sind. Der BVB hat auf Teamgeist gesetzt und geht als Überraschungssieger vom Platz.
Die Region ist im Umbruch. Doch die Mehrheit der Israelis setzt auf den starken Staat. Vom Westen fühlt man sich missverstanden und von den Nachbarstaaten bedroht.