Zur Paul-Simon-Tournee: Interview mit Christina Rodriguez von Olodum / Olodum ist nicht nur die Trommler- gruppe von Simons letzter LP, sondern auch eine schwarze Kulturorganisation ■ Von Andreas Weiser
Mit dem Quiz zur Sympathie: Von Hewlett Packard bis Agfa wird das neue Schulungsmittel eingesetzt/ Überraschende Resonanz bei der BMW-Belegschaft ■ Von Peter Huth
■ Während einer riesigen Demonstration in Moskau wird erstmals die Absetzung Gorbatschows gefordert / Bewegung „Demokratisches Rußland“ erklärt sich zur Oppositionspartei / Bekannte Wirtschaftsreformer verlassen die Regierung
Die chinesische Presse schweigt zu den Prozessen gegen Anführer des Pekinger Frühlings/ Härtere Urteile erwartet/ Keine Informationen über große Zahl illegal festgehaltener Aktivisten der Demokratiebewegung/ Passive Reaktion der Bevölkerung ■ Aus Peking Boris Gregor
■ Polen können sich Ferien im eigenen Land kaum noch leisten / Preise wie im in westlichen Urlaubsländern / Staatliche Hotelkette soll privatisiert werden
■ Die Zahl der im Lager ermordeten Menschen ist weit geringer als bisher gesagt / Das ändert nichts an der Singularität des Ortes / Aber über Fakten muß gesprochen werden, um nicht den Geschichtsrevisionisten das Feld zu überlassen / Die jetzt veröffentlichten Zahlen sind seit Jahrzehnten bekannt
Eine Grundschule in Paris führt zweisprachigen Unterricht für alle Kinder ein / Nach anfänglichem Mißtrauen findet das Experiment Zustimmung und wird weitergeführt ■ Aus Paris Hubert Prolongeau
„Unsichtbar, aber überall“: Für die japanische Mitsubishi-Gruppe ist eine mehr als vierzigjährige Rekonstruktionsphase abgeschlossen ■ Aus Tokio Georg Blume
■ Bärbel Bohley hat keine Lust auf Macht. Ihre ungebrochene Haltung in der DDR-Opposition lange vor der „Wende“ hat sie zur politischen Symbolfigur werden lassen. Nach umstrittenen Äußerungen zur Öffnung der Mauer ist sie wieder in der Opposition
■ Der Aufstieg eines „alternativen Marxisten“ zum Chef der DDR-SPD / Zusehends beugt sich Ibrahim Böhme sozialdemokratischer Parteivernunft / „Der Erfolg stellt sich ein, das Glück bleibt auf der Strecke“ / Ein Wahlkämpfer ohne Charisma
■ „Berliner Zustände“ heißt der Beitrag des Berliner Autors im Mitte Dezember erscheinenden neuen Heft von 'Lettre International‘. Wir drucken hier den letzten Abschnitt des Aufsatzes ab.