Kritiker nennen ihn einen „Kassandrarufer“, er selbst bezeichnet sich als „Gelegenheitsphilosoph“, der in die „Praxis desertierte“ — Günther Anders wird morgen 90 Jahre alt ■ Von Elke Schubert
40 Marokkaner wollen dem Zirkus Krone nicht mehr als billige Arbeitssklaven dienen/ Sie protestieren gegen Niedriglöhne und unmenschliche Unterkunft/ Doch wer aufmuckt, wird entlassen — und ausgewiesen ■ VON SABRINA RACHLÉ
Der Tag der Newroz-Feiern im kurdischen Cizre und Sirnak — ein weiterer Stein im Mosaik der kurdischen Wahrnehmung als Unterdrückte und Verfolgte. ■ VON ÖMER ERZEREN
■ Der Hamburger Prozeß gegen zwei vermeintliche Mörder des Wehrmachtsrichters Erich Kallmerten zieht Kreise bis nach Moskau. Ein Zeitzeuge, der Historiker und Germanist Jefim Brodski, meldet sich zu Wort. Mit ihm sprach BARBARA KERNECK
■ taz-Korrespondent Ömer Erzeren sprach mit den aserbaidschanischen Überlebenden des armenischen Massakers in Berg-Karabach Augenzeugen sprechen von über 1.000 Toten
Zu Besuch in der russischen Stadt Puschkin und dem nahegelegenen Staatsgut „Schuschare“, einer reichen Sowchose, die jetzt ums Überleben kämpft. Die Gefühle der Städter schwanken zwischen Zukunftsvisionen und Angst vor der Bewältigung des nächsten Tages ■ VON PLUTONIA PLARRE
Nordirland 20 Jahre nach dem „blutigen Sonntag“, an dem die britische Armee in eine Demonstration schoß und 13 Menschen tötete — ein Wendepunkt für die IRA. Heute reden selbst britische Militärs von Truppenabzug. ■ VON RALF SOTSCHECK
Kommen sie nie in unserem Land an? Ist Deutschland kein geographischer Raum, sondern ein Gemütszustand, den man nie erreicht? Bleiben die Fremden weiter von Beruf Lückenbüßer? Wann endlich wird aus der Minderheit ein Teil, der mit der Mehrheit das Ganze bildet? ■ FRAGEN VON ZAFER SENOCAK
Das US-amerikanische „Population Institute“ weiß sich in Szene zu setzen, wenn es um sein Hauptziel geht: die vermeintliche Aufklärung über die „einzig große Bedrohung unserer Gesundheit“ — die Überbevölkerung. Aufwind bringt vor allem der Verweis auf den drohenden Zusammenbruch des Ökosystems. Eine kritische Würdigung einer fragwürdigen Politik ■ VON SUSANNE HEIM
Die Sowjetunion gilt bei der deutschen Wirtschaft als Markt der Zukunft — doch in der Praxis läßt vieles zu wünschen übrig/ Produktionen lohnen kaum ■ Aus Bonn Joachim Weidemann