Kölns Rechtsextreme sehen sich durch die jüngsten Wahlerfolge in Sachsen und Brandenburg im Aufwind. Mit den „Republikanern“, der NPD und „Pro Köln“ treten am Sonntag gleich drei „deutschnationale“ Listen zur Kommunalwahl an
Die Kölner Verwaltung will ihre Bebauungspläne für eine Kuhwiese in Weiß gegen den Willen der Bürger vor Ort durchdrücken. Die wollen lieber ein Wohngebiet, das mit seinem „dörflichen Charakter“ zum Rest des Örtchens passt
Bei einigen Kölner Stadtteilfesten dürfen nur CDU, SPD, Grüne und FDP dabei sein. Der Grund für diese Entscheidung: Alle anderen Parteien wollten nur Wahlkampf machen, sagen die Veranstalter
Der Stifterrat des Wallraf-Richartz-Museums treibt die Umwandlung des Hauses in eine gemeinnützige GmbH voran: Ziel des Honoratiorenclubs ist, das Museum „privatwirtschaftlicher operieren“ zu lassen. Die Stadt läuft Gefahr, an Einfluss zu verlieren
Erstmals deutscher Kanzler beim Jahrestag des Warschauer Aufstands 1944. Schröder schließt deutsche Forderungen nach Entschädigung kategorisch aus. Bekenntnis zur deutschen Schuld
Am Kölner Eifelplatz ist seit Freitag ein Haus besetzt. Die jungen AktivistInnen setzen auf alternative Lebensformen jenseits von Verwertungszwang und kapitalistischer Konkurrenz. Doch auch im „Sozialen Zentrum“ gibt es Freiheit nicht ohne Ordnung
Das Fax eines Statt-Partei-Ratsherren verstand der Hansebund als Bewerbung: Jetzt soll Lünen den Hansetag ausrichten. Eine Kleinstadt und die Angst vor der internationalen Blamage
Mit der Fusion der Sparkassen Köln und Bonn können sich die Verwaltungsratsmitglieder über höhere Sitzungsgelder freuen. Bonner Angestellte müssennach Köln pendeln
Eine Ausstellung im Verwaltungsgericht am Appellhofplatz erinnert an die Verfolgung jüdischer Juristen. Sie wird heute eröffnet, der Anwaltsverein hat sie in Auftrag gegeben. Sie soll auch auf den aktuellen Antisemitismus hinweisen. Parallel dazu ist auch ein umfangreiches Buch erschienen
Parteibasis der Kölner Grünen bestärkt die Verfechter der schwarz-grünen Koalition mit den ersten Listenplätzen für die Kommunalwahl, interne Kritiker fallen durch. Scharfe Kritik an OB Schramma
Als Bezirksvorsteherin koaliert Elisabeth Thelen mit den Sozis, als Ratsmitglied mit der CDU. Mit welcher Partei sie nach den Kommunalwahlen zusammenarbeiten wird – vorausgesetzt, sie wird gewählt –, will sie noch nicht verraten
Zum hundertjährigen Jubiläum des FC Schalke 04 inszeniert das Musiktheater Gelsenkirchen ein Musical. Die Schalker Vereinsverantwortlichen lassen sich vom Inhalt überraschen
Unter den von den USA festgenommenen Irakern aus der Führungsmannschaft Saddam Husseins ist bisher kein großer Fang auszumachen. Saddam angeblich im Irak mit Söhnen auf der Flucht