Auf Fehmarn sind viele Menschen nicht gerade angetan von dem Plan, eine Brücke nach Dänemark zu schlagen. Der Tourismus würde über Jahre unter der Großbaustelle leiden. Die im Halbstundentakt verkehrende Fähre müsste eingestellt, ihre Beschäftigten entlassen werden
Karl Gass agitierte in seinen Filmen für den Mauerbau. Er dokumentierte aber auch die Kritik der Werktätigen. Und er moderierte ein didaktisches Quiz. Die DDR war ihm stets das „bessere Deutschland“. Widersprüche lagen für ihn nur im Detail, nie im System. Heute wird der Regisseur 90 Jahre alt
Hamburg wird die erste Stadt weltweit sein, die als 3D-Modell bei Google Earth zu sehen ist. Und da im Internet vieles möglich ist, sieht die Stadt hier nun endlich so aus, wie sich das die Verantwortlichen wünschen: sauber, exklusiv und ohne Gebrauchsspuren. Was fehlt, ist das Leben
Gerhard Heß hat eine Idee: Er will die Spree mit flinken Wassertaxis bevölkern. Die Konkurrenz sieht das gar nicht gern. Und die Bürokratie lähmt das Projekt mit strikten Auflagen. Heute verhandelt der Verkehrsausschuss des Bundestags über einen Antrag, der Heß seinem Ziel näher bringen könnte
Terry Gilliam ist gerade in der Stadt. Monty Python! „Brazil“! Und immer noch kein „Don Quijotte“! Ein Gespräch mit dem Phantasten des Kinos über Pläne und Projekte und das Wort „bondable“
Trainer und Spieler zugleich: Der Hamburger Nicolas Eleftheriadis ist einer der ersten professionellen E-Sportler in Deutschland. Am Computer verdient er sein Geld - als digitaler Fußballspieler
In der österreichischen Bundesliga verlieren die großen Wiener Traditionsvereine derzeit regelmäßig selbst gegen Provinzklubs. Der Austria droht finanzielles Ungemach, Rekordmeister SK Rapid könnte sich bald schon in der Zweiten Liga wiederfinden
Der iranische Verleger Madjid Mohit kam als Asylsuchender nach Deutschland. Auch in einer fremden Sprache dauerte es nicht lange, bis er wieder Bücher machte. Heute subventioniert er iranische Romane und Bremer Lyrik mit dem Druck von Speisekarten und einem Stadtteilblatt
Sozialgeschichte, erzählt anhand der Entwicklung der Modefotografie von 1840 bis in die Gegenwart: Die Ausstellung „the heartbeat of fashion“ in Hamburg präsentiert noch bis ins neue Jahr 370 Fotos von rund 100 Künstlern aus der Sammlung des Fotografen F. C. Gundlach
Ein saudi-arabischer Wohltätigkeitsverein plant, in Nauen eine Wohnsiedlung für kriegsverletzte Muslime zu errichten. Bürger und Kommunalpolitiker laufen Sturm: Verwundete Terroristen, Koranschule und Moschee will in der Havelstadt niemand haben. Oder kommen doch nur Kinder aus Bosnien?
Die dänischen Rechtspopulisten werfen Günter Grass Gesetzesumgehung bei der Anmietung seines Ferienhauses vor. Ein guter Anlass, sich vom Andersen-Idyllen-Dänemark zu verabschieden
St. Knud in Friedrichstadt könnte die erste Kunst-Kirche Deutschlands werden. Das denkmalgeschützte Gebäude würde erhalten und bescherte dem Holländer-Städtchen in Nordfriesland eine neue Sehenswürdigkeit. Die katholische Gemeinde ist trotzdem skeptisch
Gérard Bobo Lutete vermittelt in seinem Weddinger Kiez zwischen Ämtern und Migranten. Viele von ihnen können kaum Deutsch, er spricht sechs Sprachen. Doch eigentlich hat Lutete ganz andere Pläne
Nach einem Jahr Hartz IV sind eine Million mehr Kinder von Armut betroffen als vorhergesagt. Es fehle an Perspektiven, sagt Sabine Walther vom Kinderschutzbund
Wenn WM-Gastgeber Deutschland heute auf Holland trifft, wird die traditionelle Gegnerschaft zwischen den Hockey-Großmächten beschworen. Dabei ist der Nachbar den Deutschen längst Vorbild
Der 73-jährige Peter-Wilhelm Lindemann bemüht sich in Mecklenburg um ein friedliches Nebeneinander von Mensch und Biber. Doch trotz Biber-Museum, trotz Biber-Tag neigen Forst-und Landwirte zuweilen zu rabiaten Lösungen. Und ein Nachfolger für Lindemann ist nicht in Sicht