■ Sechs SchülerInnen der Berliner Otto-Hahn-Oberschule diskutieren über Alltagsprobleme, Erziehung, Religion und Identität in einer Stadt, die ihnen zur zweiten Heimat geworden ist
Neu im Regal der Lebensstile: Französische House-Musik erfindet das Tanzen nicht neu, macht es aber wieder lustig. La Boum – die Fete geht weiter! ■ Von Martin Pesch
Als Kurier des polnischen Untergrunds sah Jan Karski die Massendeportationen im Warschauer Ghetto mit eigenen Augen. Erstmals seit Kriegsende kommt er heute nach Deutschland und wird darüber sprechen ■ Von Andrea Böhm
In Paderborn wurde für 100 Millionen Mark das bislang erste Computermuseum der Welt eingerichtet. Trotzdem findet sich in der Provinz kaum Publikum für die Produktgeschichte der Rechenmaschinen aus dem Hause Nixdorf ■ Von Werner Graf
Morgen will ORB-Intendant Hansjürgen Rosenbauer den Fernsehdirektor Michael Albrecht ablösen lassen, doch dessen Gegner formieren sich ■ Von Lutz Meier
Der lange Marsch des politischen Aktivismus: Das Museum als Megaphon der Entrechteten. Ein Kreuzzug durch die umkämpfte Geschichte mexikanischer, feministischer und schwarzer Ausstellungskultur ■ Von Edward Lucie-Smith
■ Die bündnisgrüne Bundestagsabgeordnete Marieluise Beck über die Pläne der Bundesregierung zur Rückführung von Kriegsflüchtlingen nach Bosnien und die Alternativen
Unter kroatischer Fahne gerockt: Die Teilnehmer des Berliner Projekts „Bands für Bosnien“ sind nach einigen nervenaufreibenden Mühen heil angekommen und haben auch schon zwei Konzerte hinter sich ■ Von Thomas Groß
Jeden Abend um 19.30 Uhr verliert Pro7 den Überblick – und liefert seinen spielfilmverwöhnten Zuschauern ein Nachrichten-Potpourri ■ Von Thorsten Schmitz
Neues aus den Aardman-Studios: „Wallace & Gromit unter Schafen“ von Nick Park und acht weitere Filme aus der Animationshochburg Bristol ■ Von Carola Rönneburg
■ Platz 1 gibt Sekt, bei Platz 50 ist nur noch ein Kaffee drin: Die Toten Hosen gehen mit neuem Album an den Start. "Heiopeimäßig" geht's nicht zu dabei. Aber nach 14 Jahren im Geschäft "macht eh keiner mehr 'ne Nummer
Plastikbuddhas, Drachentürgriffe, Holzwandbilder, Pagodentorbögen – reich ist die Folklore des China-Restaurants. Man ißt unter Troddeln und Lack, der Stil rankt ins Pompöse, Verschlungene, im Grunde Dekadente. Doch ein Paradigmenwechsel bahnt sich an! ■ Von Dorothee Wenner und Helmut Höge
Lehrreiche Milchboxen, Horrorgirls, Eiderenten, Tabakversuchsbeete, Tütensuppen: Island, das Land, wo Männer mit Vornamen „Ausländer“ heißen, lebt in Angst vor dem Verlust der Identität und tut etwas dagegen ■ Von Wolfgang Müller