Torsten Kirschke will mehr Inklusion für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Er reist zu Demos, engagiert sich gegen rechts. Und er will in den Bundestag.
Er war nicht schön, aber symbolträchtig. Nun ist er weg, der Palast der Republik. Nach drei Jahren Abrissarbeit, die spektakuläre Stadtansichten bescherten, ist Platz für Neues entstanden
War 2004 ein unruhiges Jahr oder eher ein friedliches? Wer machte die Berliner verrückt, wer sprach ihnen Mut zu? Und wie sicher ist es unter dem Kopftuch? Dies und vieles mehr im Jahresrückblick der taz-berlin
■ Ditmar Staffelt, Landes- und Fraktionsvorsitzender der SPD, im taz-Interview: Für unsere Partei ist der Fall Heckelmann nicht zu Ende / Bei Sachthemen darf Gemeinsamkeit mit der PDS nicht ausgeschlossen werden
■ Der Freundeskreis der Nervenklinik Spandau betreut psychisch Kranke in Wohngemeinschaften / Bis 1997 werden in Berlin 1.550 psychiatrische Betten abgebaut
■ Vehemente Kritik von der PDS und den Jungsozialisten/ Jugendsenator Thomas Krüger: Benötigte Plätze in den Kindertagesstätten kosten mehr als eine Milliarde Mark